English Woman's Journal - Italienischer Sänger Toto Cutugno stirbt im Alter von 80 Jahren

Italienischer Sänger Toto Cutugno stirbt im Alter von 80 Jahren


Italienischer Sänger Toto Cutugno stirbt im Alter von 80 Jahren
Italienischer Sänger Toto Cutugno stirbt im Alter von 80 Jahren / Foto: Fethi Belaid - AFP/Archiv

Der mit seinem Hit "Un italiano vero" international berühmt gewordene italienische Sänger Toto Cutugno ist tot. Cutugno sei am Dienstag in Mailand nach längerer Krankheit im Alter von 80 Jahren gestorben, teilte sein Manager Danilo Mancuso laut der Nachrichtenagentur Ansa mit. Der in der mittelitalienischen Region Toskana geborene Cutugno gewann im Jahr 1990 mit seinem Song "Insieme: 1992" als zweiter Italiener der Geschichte den Eurovision Song Contest.

Textgröße ändern:

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni würdigte Cutugno im Online-Dienst X (ehemals Twitter) in Anspielung auf die Bedeutung seines bekanntesten Lieds als "echten Italiener". Mit dem 1983 veröffentlichten "Un italiano vero" stürmte Cutugno die Hitparaden in Italien, war aber auch unter anderem im deutschsprachigen Raum, Frankreich, Israel und Südkorea erfolgreich. Der Songtext und das auf den Champs-Elysées in Paris gedrehte Video spielen mit zahlreichen Klischees über Italien und die Italiener.

Cutugno schrieb vor allem in den 1970er Jahren mehrere Lieder für französische Sängerinnen und Sänger, darunter Michel Sardou und Mireille Mathieu. Als Sänger nahm er insgesamt 15 Mal am in Italien enorm einflussreichen Sanremo-Musikfestival teil.

L.MacDonald--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: