English Woman's Journal - Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch

Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch


Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch
Haus der Geschichte will Scholz' abgenutzte Aktentasche - Ebert-Stiftung aber auch / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Seit rund vier Jahrzehnten trägt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bereits die gleiche Aktentasche mit sich herum - und das mittlerweile recht ausgebeulte Exemplar weckt Begehrlichkeiten: "Ich habe mit Regierungssprecher Hebestreit gesprochen und ihm gesagt, irgendwann würden wir gerne die Aktentasche von Olaf Scholz haben", sagte der Leiter des Hauses der Geschichte, Harald Biermann, der "Süddeutschen Zeitung" vom Mittwoch. "Die Tasche ist auf vielen Bildern festgehalten, sie hat einen historischen Wert."

Textgröße ändern:

Aber auch die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung möchte die Tasche haben, da in ihrem Archiv der sozialen Demokratie in Bonn bereits Aktentaschen von Herbert Wehner und Willy Brandt liegen. Sie würde "natürlich auch Olaf Scholz' Tasche später gerne in den Bestand aufnehmen", sagte Archivleiterin Anja Kruke der Zeitung.

Das Archiv habe bereits "ein Depositum von Olaf Scholz mit Unterlagen aus verschiedenen politischen Funktionen", erläuterte Kruke. Neben schriftlichen Unterlagen sei die Einrichtung auch an Objekten interessiert, wenn diese eine spezifische Bedeutung hätten und etwas über die Person aussagten.

Das Kanzleramt habe dem Vernehmen nach noch nicht festgelegt, was mit der Tasche passieren solle, falls Scholz sie ausrangiere, berichtete die "Süddeutsche Zeitung". Der Kanzler hatte sich im Herbst auf Instagram zu der Tasche geäußert: "Meine schwarze Aktentasche begleitet mich schon bald 40 Jahre - auf jeden Termin, jede Auslandsreise und auch in den Urlaub", schrieb er damals. "Gekauft habe ich sie mir als junger Anwalt."

Es sei "ja offensichtlich: Ich hänge sehr an dieser Tasche", schrieb Scholz weiter. "Sie ist praktisch - es geht viel rein." Was sich im Innern befinde, sei "viel langweiliger als manche vielleicht annehmen: meine Lesebrille, Tageszeitungen und natürlich Akten".

St.Reid--EWJ

Empfohlen

Ausladung von Münchner Philharmonikern: Weimer richtet Protestschreiben an belgische Kollegin

Die Bundesregierung hat bei der belgischen Regierung wegen der Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival wegen ihres jüdischen Dirigenten Lahav Shani protestiert. "Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag dem TV-Sender Welt.

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Textgröße ändern: