English Woman's Journal - Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993 wieder am ESC teil

Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993 wieder am ESC teil


Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993  wieder am ESC teil
Luxemburg nimmt kommendes Jahr erstmals seit 1993 wieder am ESC teil / Foto: Paul ELLIS - AFP

Nach drei Jahrzehnten Abstinenz hat das Großherzogtum Luxemburg für kommendes Jahr seine Rückkehr zum Eurovision Song Contest (ESC) angekündigt. Die Regierung von Premierminister Xavier Bettel erklärte am Freitag nach einem entsprechenden Beschluss, Luxemburgs Rückkehr "zum wichtigsten jemals organisierten Musikwettbewerb" sei "eine exzellente Gelegenheit, den europäischen und internationalen Geist des Großherzogtums im Medien- und Musikbereich zu bekräftigen". Zuletzt hatte das kleine EU-Land 1993 an dem Song-Wettbewerb teilgenommen.

Textgröße ändern:

Die luxemburgische Regierung verspricht sich von der Entscheidung nach eigenen Angaben nicht nur eine positive Wirkung auf das kulturelle Leben und die Kreativbranche des Landes, sondern auch einen Schub für den Tourismus im Land und eine Stärkung des "Markenimages" von Luxemburg. Daher habe die Regierung nicht nur beschlossen, Luxemburgs ESC-Teilnahme offiziell zu unterstützen, sondern auch die "notwendige finanzielle Unterstützung für die Teilnahme einer Luxemburger Delegation an dem Wettbewerb" abgesegnet.

Luxemburg gehörte in den ersten Jahrzehnten des Musikwettbewerbs, der anfangs noch Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne hieß, zu den Erfolgsnationen. Das kleine Land gewann den Wettbewerb fünf Mal, zuletzt im Jahr 1983.

Der Wettbewerb findet in diesem Jahr zum 67. Mal statt. Von insgesamt 37 Ländern aus Europa und anderen Weltregionen qualifizierten sich 20 in den beiden Halbfinals für das Finale am Samstagabend im britischen Liverpool. Außerdem nehmen die fünf großen Geldgeber des Wettbewerbs Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien sowie die Ukraine als Siegerland des Vorjahres teil.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: