English Woman's Journal - Ukrainische ESC-Siegerin Jamala tritt am Freitag bei deutschem Vorentscheid auf

Ukrainische ESC-Siegerin Jamala tritt am Freitag bei deutschem Vorentscheid auf


Ukrainische ESC-Siegerin Jamala tritt am Freitag bei deutschem Vorentscheid auf
Ukrainische ESC-Siegerin Jamala tritt am Freitag bei deutschem Vorentscheid auf

Bei dem am Freitag stattfindenden Vorentscheid zum deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest (ESC) wird die ukrainische Sängerin Jamala als Stargast auftreten. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Donnerstag in Hamburg mit. Jamala hatte den ESC 2016 mit dem Lied "1944" gewonnen, das von der Verfolgung der Krimtataren in der Sowjetunion unter Josef Stalin handelt.

Textgröße ändern:

Nach NDR-Angaben floh die Künstlerin vor dem aktuellen russischen Angriff auf die Ukraine mit ihren Kindern zu ihrer Schwester in die türkische Metropole Istanbul. Ihr Ehemann blieb in der Ukraine. Die 38-Jährige soll in der Sendung ihren damaligen Gewinnersong singen und mit Moderatorin Barbara Schöneberger über ihre Flucht vor dem Krieg sprechen.

Nach Angaben einer NDR-Sprecherin wird die Künstlerin dabei live vor Ort sein. Die Sendung zum deutschen ESC-Vorentscheid soll sich den ganzen Abend mit dem Krieg in der Ukraine befassen. Nach Angaben des Senders soll unter anderem auch eine "besondere Version" des Klassikers "Ein bisschen Frieden" dargeboten werden. In der Show entscheidet sich, wer für Deutschland zum diesjährigen ESC-Finale am 14. Mai ins italienische Turin fährt.

Die Sendung wird ab 21.00 Uhr im ARD-Hauptprogramm und in den dritten Programmen gezeigt. Russland darf wegen seines Angriffs auf die Ukraine in diesem Jahr nicht am ESC teilnehmen. Bereits früher überschattete der Konflikt zwischen beiden Ländern den ESC, der als der weltweit am meisten beachtete Musikwettbewerb gilt. Der Sieg Jamalas vor sechs Jahren sorgte für wütende Reaktionen aus Russland.

Turin ist diesmal Ort des ESC-Finales, weil im vergangenen Jahr die italienische Band Maneskin den Wettbewerb gewann. Deutschland hatte in den vergangenen Jahren mit Ausnahme des vierten Platzes von Michael Schulte im Jahr 2018 durchweg enttäuscht und auf einem der letzten Plätze abgeschnitten. Gewinnen konnte Deutschland den Wettbewerb bisher nur zweimal: Vor genau 40 Jahren gewann 1982 Nicole mit "Ein bisschen Frieden", 2010 dann Lena mit "Satellite".

N.Steward--EWJ

Empfohlen

"SZ": Theaterregisseur Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben

Der bekannte Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" gestorben. Wie die Zeitung am Abend unter Berufung auf das familiäre Umfeld des Künstlers berichtete, starb er nach längerer, schwerer Krankheit am Mittwoch in Berlin. Er wurde 88 Jahre alt, erst kürzlich hatte er seinen Geburtstag gefeiert.

Sechs Monate Fahrverbot für zwei Stars der "Harry Potter"-Filme

Zwei Stars der "Harry-Potter"-Filmserie müssen wegen zu schnellen Fahrens für sechs Monate den Führerschein abgeben. Die 35-jährige Emma Watson, Darstellerin von Potters Freundin Hermine, darf für ein halbes Jahr nicht Auto fahren, weil sie im Juli 2024 im südostenglischen Banbury in einer Tempo-30-Zone zu schnell fuhr.

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Das Konto des fiktiven Charakters Elmo aus der Sesamstraße hat nach einem Hackerangriff antisemitische Verschwörungstheorien im Onlinedienst X verbreitet. Ein unbekannter Hacker habe "widerliche Nachrichten, darunter antisemitische und rassistische Beiträge" veröffentlicht, erklärte ein Sprecher der gemeinnützigen Organisation Sesame Workshop am Montag. Die Kontrolle über das Konto sei wiederhergestellt worden. Dem Charakter aus der Fernsehsendung für Kinder folgen im Onlinedienst X etwa 650.000 Menschen.

3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet

In Peru können Touristen ab sofort eine rund 3800 Jahre alte Zitadelle besuchen. Nach achtjährigen Erkundungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die archäologische Stätte Peñico im Norden des Landes am Samstag für Besucher geöffnet. Sie stammt aus der Zeit der Caral, einer der ältesten Zivilisationen der Welt.

Textgröße ändern: