English Woman's Journal - Ex-Bond-Girl Eva Green gewinnt Prozess um Millionengage

Ex-Bond-Girl Eva Green gewinnt Prozess um Millionengage


Ex-Bond-Girl Eva Green gewinnt Prozess um Millionengage
Ex-Bond-Girl Eva Green gewinnt Prozess um Millionengage / Foto: Daniel LEAL - AFP/Archiv

Ex-Bond-Girl Eva Green hat einen Prozess um eine Millionengage für einen nicht gedrehten Film gewonnen. Ein britisches Gericht verurteilte die britische Produktionsfirma White Lantern Films am Freitag, der französischen Schauspielerin die vereinbarte Gage von einer Million Dollar (906.000 Euro) zu zahlen. Eine Gegenklage der Produktionsfirma wies der Richter zurück.

Textgröße ändern:

Green, die aus dem Bond-Film "Casino Royale" von 2006 bekannt ist, sollte in dem Science-Fiction-Film "A Patriot" mitspielen, dessen Dreharbeiten 2019 aber abgebrochen wurden. Sie verklagte die Produktionsfirma daraufhin auf Zahlung ihrer Gage.

Die Firma reagierte mit einer Gegenklage, in der sie Green vorwarf, das Filmprojekt durch "unangemessene Forderungen" zum Scheitern gebracht zu haben. Zur Untermauerung berief sich White Lantern Films auf WhatsApp-Nachrichten, in denen Green heftig über das Filmteam herzog.

Im Prozess entschuldigte sich die 42-jährige Französin zwar unter anderem dafür, dass sie den Regisseur als "schwach" und "dumm" bezeichnet und ihn beschuldigt hatte, einen billigen "B-Scheißfilm" zu drehen. Dies sei im Affekt geschehen, versicherte Green bei einer Gerichtsanhörung im Januar. Manchmal gehe ihre "französische Art" mit ihr durch.

Der Richter Michael Green entschied nun, dass Green ihre Gage zusteht. Die Schauspielerin habe weder auf ihre Vertragspflichten verzichtet noch einseitig gegen den Vertrag verstoßen. Die Gegenklage der Produktionsfirma wies er daher ab.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: