English Woman's Journal - Frankreichs Wirtschaftsminister veröffentlicht Roman über Star-Pianisten Horowitz

Frankreichs Wirtschaftsminister veröffentlicht Roman über Star-Pianisten Horowitz


Frankreichs Wirtschaftsminister veröffentlicht Roman über Star-Pianisten Horowitz
Frankreichs Wirtschaftsminister veröffentlicht Roman über Star-Pianisten Horowitz / Foto: JOEL SAGET - AFP/Archiv

Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat seine Nebentätigkeit als Romanschriftsteller verteidigt. "Literatur erlaubt mir, aus dem Alltag zu fliehen, Abstand zu gewinnen, auf neue Gedanken zu kommen", schrieb Le Maire am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, anlässlich der Veröffentlichung seines jüngsten Romans. "Viele fragen mich, wie ich als Minister die Zeit zum Schreiben finde", bemerkte er.

Textgröße ändern:

Er liebe seinen Beruf im Dienst der Franzosen, aber er achte auch auf seine persönliche Ausgeglichenheit. Zwei Dinge seien für ihn "nicht verhandelbar": Zeit mit seiner Familie zu verbringen und seiner Leidenschaft als Schriftsteller nachzugehen. "Dafür lohnt es sich, früher aufzustehen, später schlafen zu gehen und seine Wochenenden und Ferien zu opfern", schreibt Le Maire.

Sein jüngster Roman "La Fugue américaine" (Die amerikanische Fuge) erzählt von dem Klaviervirtuosen Vladimir Horowitz, der bei einem Konzert auf Havanna 1949 zwei Brüder der aus Deutschland geflohenen jüdischen Familie Wertheimer trifft. Die Begegnung ändert für alle drei deren Leben.

Es sei ein Roman über Ungleichgewicht, Fehler und Verletzlichkeiten, schreibt die Zeitung "Le Journal du Dimanche". "Es gibt kein erfülltes Leben ohne die Anerkennung seiner Brüche", sagte Le Maire im Interview mit der Zeitung.

Der 54-Jährige zählt zu den politischen Schwergewichten in der Regierung von Präsident Emmanuel Macron und als Kandidat für dessen Nachfolge 2027. Er war bereits 2016 bei der Vorwahl für die Präsidentschaftskandidatur der Mitte-Rechts-Parteien angetreten, aber nur auf gut zwei Prozent der Stimmen gekommen.

Le Maire stammt aus einer gutbürgerlichen katholischen Familie, hat die Eliteverwaltungshochschule ENA besucht und spricht fließend Deutsch. Er ist verheiratet und Vater von vier Söhnen.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

Internationale Medien fordern Verzicht auf Begrenzung von Journalisten-Visa in den USA

Mehr als hundert Medien-Organisationen aus aller Welt haben die Regierung von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag aufgefordert, auf geplante Einschränkungen für Journalisten-Visa zu verzichten. Das Vorhaben werde die "Quantität und Qualität der Berichterstattung aus den USA verringern" und dem "internationalen Ansehen Amerikas schaden, statt es zu fördern", hieß es in dem Appell, der unter anderem von der Nachrichtenagentur AFP unterzeichnet wurde.

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Textgröße ändern: