English Woman's Journal - Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung

Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung


Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung
Israels Botschafter sieht Gedenken in Warschau als Symbol der Versöhnung / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, sieht im gemeinsamen Gedenken der deutschen, polnischen und israelischen Präsidenten an den Ghetto-Aufstand in Warschau ein Symbol für die Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Was in der polnischen Hauptstadt passiere, "zeigt aus meiner Sicht, dass man doch nach so vielen Jahren, wenn man zusammenarbeitet, wirklich über die Zukunft sprechen kann, ohne die Vergangenheit zu vergessen", sagte Prosor der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zuvor zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto im Beisein von Israels Staatschef Isaac Herzog und Polens Präsident Andrzej Duda um Vergebung für die Verbrechen der deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg gebeten.

Prosor zeigte sich "sehr stolz", dass die drei Präsidenten "an einem Platz zusammen sind, wo sie wirklich die Geschichte, aber auch die Zukunft uns allen beibringen". Aus israelischer Sicht zeige der Aufstand im Warschauer Ghetto, "warum es wichtig ist, (...) für unsere Unabhängigkeit tagtäglich, seit der Gründung des Staats Israel, zu kämpfen", sagte der Botschafter der AFP. "Wir müssen miteinander in dieser Region in Frieden leben, aber dafür muss Israel stark sein als demokratisch-jüdischer Staat", fügte er hinzu.

In dem Ghetto, in dem einst rund 450.000 Juden zusammengepfercht waren, lebten nach den Massen-Deportationen im Sommer 1942 nur noch rund 50.000 Menschen. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen und das Ghetto niedergebrannt, nur wenige Menschen überlebten.

P.Munro--EWJ

Empfohlen

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Textgröße ändern: