English Woman's Journal - Schauspiel-Legende Nadja Tiller mit 93 Jahren gestorben

Schauspiel-Legende Nadja Tiller mit 93 Jahren gestorben


Schauspiel-Legende Nadja Tiller mit 93 Jahren gestorben
Schauspiel-Legende Nadja Tiller mit 93 Jahren gestorben / Foto: - - AFP/Archiv

Schauspiel-Legende Nadja Tiller ist tot. Wie die "Bild"-Zeitung am Dienstag unter Berufung auf Tillers Tochter Natascha Giller berichtete, starb die Schauspielerin in der Nacht im Alter von 93 Jahren in Hamburg. "Sie schlief im Beisein eines Pflegers friedlich ein", sagte Giller der Zeitung. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte Tiller als "einen der großen Stars des deutschsprachigen Nachkriegskinos".

Textgröße ändern:

Sie habe über viele Jahrzehnte die Film- und Fernsehlandschaft geprägt, erklärte Roth weiter. "Ob auf der Leinwand, dem Bildschirm oder der Bühne, Nadja Tiller beeindruckte mit ihrer großen Bandbreite und enormen Wandlungsfähigkeit."

Berühmt wurde die am 16. März 1929 in Wien geborene Tiller mit dem Film "Das Mädchen Rosemarie" von 1958. Von den späten 40er-Jahren bis Mitte der 60er-Jahre spielte sie in zahlreichen großen Filmen, darunter "Illusion in Moll" (1952) und "Schloss Gripsholm" (1963). Auch im nicht-deutschsprachigen Ausland war sie gefragt und wirkte beispielsweise 1962 an Roberto Rossellinis "Anima nera" mit.

In späteren Jahrzehnten arbeitete Tiller vor allem fürs Fernsehen, spielte etwa 2003 in "Das Bernsteinamulett". Ab und zu arbeitete sie dabei mit ihrem Mann zusammen, dem Schauspieler Walter Giller. Die beiden heirateten 1956 und blieben bis zu Gillers Tod im Jahr 2011 ein Paar. Sie bekamen zwei Kinder und vier Enkelkinder.

Bis ins hohe Alter stand Tiller auch immer wieder auf Theaterbühnen. 2009 spielten sie und Giller in Leander Haußmanns Kinofilm "Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus" mit. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Tiller in einer Seniorenresidenz in Hamburg. Wie die "Bild"-Zeitung weiter berichtete, wünschte die Schauspielerin sich eine Seebestattung. So sei auch ihr Mann bestattet worden.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Memoiren: Kamala Harris nennt Biden-Kandidatur "Leichtsinn"

Spätes Bekenntnis von Kamala Harris: Die frühere US-Vizepräsidentin hat die gescheiterte Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden als "Leichtsinn" bezeichnet. Die US-Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlichte am Mittwoch erste Auszüge aus Harris' Memoiren. Darin bedauert sie, dass ihre Demokratische Partei lange Zeit Biden und seiner Frau Jill die Entscheidung überließ, ob sich der von Altersschwäche geplagte Präsident aus dem Rennen gegen Donald Trump verabschieden sollte oder nicht.

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Textgröße ändern: