English Woman's Journal - Statistik belegt drastische Auswirkungen von Coronapandemie auf Kultureinrichtungen

Statistik belegt drastische Auswirkungen von Coronapandemie auf Kultureinrichtungen


Statistik belegt drastische Auswirkungen von Coronapandemie auf Kultureinrichtungen
Statistik belegt drastische Auswirkungen von Coronapandemie auf Kultureinrichtungen / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Im ersten Jahr der Coronapandemie haben Kultureinrichtungen in Deutschland durch pandemiebedingte Schließungen und restriktive Zugangsregeln dramatische Einbußen erlebt. Kinos verzeichneten 2020 mehr als zwei Drittel weniger Besucher als noch im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Insgesamt 38,1 Millionen Kinobesuche konnten gezählt werden, das war der niedrigste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.

Textgröße ändern:

Jeder Einwohner ging im Schnitt 0,5 Mal ins Kino. 2019 hatte diese Zahl noch bei 1,4 gelegen. Auch Museen hatten 63 Prozent weniger Besuche als 2019. Mit 41,5 Millionen Besuchern war auch das ein Negativrekord. Im Schnitt ging 2020 jeder in Deutschland 0,5 Mal ins Museum, vor der Pandemie waren es noch 1,3 Mal gewesen.

Bei den öffentlichen und privaten Theatern war bereits die Spielzeit 2019/2020 teilweise betroffen. In diesem Zeitraum gingen mit 18,4 Millionen Besuchern 30 Prozent weniger Menschen ins Theater als in der Spielzeit 2018/2019. Im Schnitt besuchte jeder Mensch das Theater in der Spielzeit 2019/2020 0,2 Mal.

Für das Kino gab es laut dem bereits vorliegenden Datenmaterial 2021 eine leichte Erholung. Die Betreiber zählten vier Millionen mehr Besuche als 2020. Entsprechende Zahlen für Museen und Theater lagen noch nicht vor.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Textgröße ändern: