English Woman's Journal - 17,4 Millionen Menschen sehen deutsches WM-Aus in Katar

17,4 Millionen Menschen sehen deutsches WM-Aus in Katar


17,4 Millionen Menschen sehen deutsches WM-Aus in Katar
17,4 Millionen Menschen sehen deutsches WM-Aus in Katar / Foto: Ina Fassbender - AFP/Archiv

Das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar haben Donnerstagabend 17,44 Millionen Menschen im Fernsehen verfolgt. Damit erreichte die ARD beim Sieg der Mannschaft von Hansi Flick gegen Costa Rica eine Einschaltquote von 53,7 Prozent. Es war die bislang höchste Einschaltquote in Deutschland bei der umstrittenen WM.

Textgröße ändern:

Deutschland schied trotz des Siegs bei der WM aus, weil Japan überraschend Spanien besiegte, womit sich Japan und Spanien für das Achtelfinale qualifizierten. Trotz der gestiegenen Zuschauerzahlen blieb die Weltmeisterschaft damit deutlich unter dem Interesse bei der vorherigen Weltmeisterschaft in Russland im Jahr 2018. Damals hatten bei den drei Spielen der deutschen Mannschaft bis zu deren Vorrundenaus jeweils mehr als 25 Millionen Menschen eingeschaltet. Im Vergleich zur vorigen Weltmeisterschaft verloren die deutschen Sender also fast ein Drittel der Zuschauer.

Damit bleibt das Finale der Frauen-Europameisterschaft das meistgesehene Fußballspiel in Deutschland in diesem Jahr. Die 1:2-Niederlage Deutschlands gegen England sahen Ende Juli fast 18 Millionen Menschen, was einen Rekord für ein Fußballspiel einer Frauenmannschaft bedeutete. Anders als das von viel Euphorie begleitete Frauenturnier stand die WM in Katar wegen des Vorwurfs von Menschenrechtsverletzungen gegen die dortige Regierung von Anfang an in der Kritik. Eine Reihe von Fanklubs hatte zum Boykott aufgerufen.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes

Bei einer feierlichen Gala in Köln wird am Mittwoch (20.15 Uhr) der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Fernsehfilme und -serien sowie Schauspieler und Schauspielerinnen aus den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in 27 Kategorien. Der Komiker Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises geehrt, weil er den Humor in Deutschland "neu erfunden" habe.

Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt

Ob Pop, Jazz oder Klassik: Musikfestivals sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft. Doch die wirtschaftliche Lage vieler Festivals ist angespannt. Rund 30 Prozent der Festivals schlossen ihre letzte Ausgabe mit einem Verlust ab, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie "Musikfestivals in Deutschland" hervorgeht. Nur 15 Prozent der Festivals erzielten demnach "tatsächlich Gewinne".

Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani

Vier Tage nach dem Tod von Giorgio Armani haben Familie und Freunde in einer privaten Trauerfeier Abschied von dem italienischen Modeschöpfer genommen. Zu dem Gottesdienst in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand waren laut einem Bericht der Lokalzeitung "Libertà" auf Wunsch des Verstorbenen nur etwa 60 Trauergäste eingeladen. In dem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Armanis Heimatstadt Piacenza sind auch seine Eltern und sein Bruder Sergio beerdigt.

Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab

CSU-Chef Markus Söder hat sich klar sowohl von der AfD als auch von der Linkspartei abgegrenzt. Das Ziel der AfD sei "doch klar - zu spalten, zu schwächen und eine andere Form der Demokratie entwickeln", sagte Söder am Montag beim Volksfest Gillamoos im bayerischen Abensberg. Söder bekräftigte sein Nein zu einem AfD-Parteiverbot, "weil es einen Märtyrerstatus gibt, der falsch ist".

Textgröße ändern: