English Woman's Journal - Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung


Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung
Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung / Foto: EMMANUEL DUNAND - AFP/Archiv

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Textgröße ändern:

"Als ich das erste Mal Kokain genommen habe, habe ich einen so starken Schub verspürt wie einst beim Tennis", beschreibt Borg seinen ersten Kontakt mit der Droge Anfang der 1980er Jahre in der damals berühmten New Yorker Diskothek Studio 54.

Seine schwersten Jahre der Abhängigkeit erlebte er in Mailand, als er mit der italienischen Sängerin Loredana Bertè verheiratet war. "Wir hatten schlechten Umgang und die Drogen und die Pillen waren in Reichweite, damals bin ich in die tiefste Dunkelheit abgestürzt", erzählt er in seiner Autobiographie.

1996 bricht er im schweren Drogenrausch auf einer Brücke in den Niederlanden zusammen - kurz vor einem Match von Veteranen des Tennissports. Als er im Krankenhaus aufgewacht sei, habe sein Vater vor ihm gestanden. "Er hat nichts gesagt, es war so beschämend", erinnerte Borg sich am Donnerstag in der schwedischen Fernsehsendung "Skavlan" des TV-Senders SVT. "Ich habe mich geschämt wie ein Hund."

Borg enthüllt in seinen Memoiren auch seine Erkrankung an Prostatakrebs, die im September 2023 festgestellt wurde. "Die Gefahr, dass er streut, besteht, das ist etwas, womit ich eine gewisse Zeit leben muss: die Angst, alle sechs Monate zu erfahren, ob der Krebs rechtzeitig entdeckt worden ist."

Es gehe ihm gut und er treibe Sport, sagte Borg in der TV-Sendung - aber: "Tennis habe ich seit sechs Jahren nicht mehr gespielt." Borg hatte den Tennissport revolutioniert und fünf Mal hintereinander Wimbledon gewonnen sowie sechs Mal Roland-Garros. 1983 beendete er seine Karriere mit 26 Jahren.

N.Steward--EWJ

Empfohlen

Drogenbeauftragter Streeck fordert Rückkehr zu strengeren Cannabis-Regeln

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat eine Rückkehr zu schärferen Cannabis-Gesetzen gefordert. Um den Missbrauch einzudämmen, müsse zum Beispiel überlegt werden, Medizinalcannabis nur noch in Form von Tropfen oder Kapseln und nicht mehr zum Rauchen zuzulassen, sagte Streeck der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Die von der Ampel-Regierung beschlossene Cannabis-Legalisierung werde die Union in Teilen zurücknehmen.

Krankenkasse erwartet mehr als zwei Millionen Demenzkranke bis 2040

Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland wird nach Angaben der Krankenkasse Barmer in den kommenden 15 Jahren auf rund 2,1 Millionen steigen. Das seien 400.000 Betroffene mehr als heute, wie die Kasse am Donnerstag in Berlin unter Berufung auf ihren Krankenhausreport 2025 mitteilte. Damit werde auch eine massive Steigerung der Klinikaufenthalte von Demenzkranken einhergehen, deren Behandlung besonders herausfordernd sei. Krankenhäuser müssten auf diese Entwicklung vorbereitet werden.

Forschungsministerin Bär will Förderung für geschlechtersensible Medizin ausbauen

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) will die Förderung für geschlechtersensible Medizin weiter ausbauen. "Medikamente und Therapien wurden jahrzehntelang fast ausschließlich an Männern erforscht, das ist nicht haltbar", sagte Bär der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wir setzen in dieser Legislaturperiode einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Frauengesundheit – das ist für mich eine Herzensangelegenheit."

Kassenbeiträge sollen 2026 stabil bleiben - Kabinett beschließt Spargesetz

Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen sollen im kommenden Jahr nicht mehr Geld für den Zusatzbeitrag ausgeben müssen als bislang. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf, der die Ausgaben der gesetzlichen Kassen 2026 um zwei Milliarden Euro senken soll. Dies soll die erwartete Finanzlücke schließen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag "dürfte damit auf dem heutigen Niveau von etwa 2,9 Prozent" bleiben, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

Textgröße ändern: