English Woman's Journal - Hausärzte versorgen in Deutschland im Schnitt 1264 Menschen

Hausärzte versorgen in Deutschland im Schnitt 1264 Menschen


Hausärzte versorgen in Deutschland im Schnitt 1264 Menschen
Hausärzte versorgen in Deutschland im Schnitt 1264 Menschen / Foto: KAREN BLEIER - AFP/Archiv

In Deutschland hat eine Hausärztin oder ein Hausarzt im Jahr 2024 durchschnittlich 1264 Menschen versorgt. Zwischen den Bundesländern zeigten sich dabei deutliche Unterschiede, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Am stärksten belastet waren demnach Hausärzte in Brandenburg mit 1436 Patientinnen und Patienten. Dahinter lagen Bremen mit 1369 und Niedersachsen mit 1356 Patienten je Hausarzt.

Textgröße ändern:

Am wenigsten Menschen je Praxis gab es rechnerisch in Bayern mit 1114. In Hamburg kamen auf einen Hausarzt 1118 und in Mecklenburg-Vorpommern 1149 Patienten. Bundesweit habe sich die Dichte von Hausärzten in den letzten zehn Jahren kaum verändert, hieß es weiter. Im Jahr 2014 versorgten sie demnach im Schnitt 1266 Menschen.

Rund 41 Prozent der insgesamt 66.100 Hausärzte waren 2024 demnach 60 Jahre und älter. Lediglich 7,7 Prozent waren jünger als 40 Jahre.

Darüber hinaus werden den Angaben zufolge zwei Drittel oder 67,5 Prozent der Hausarztpraxen als Einzelpraxen geführt. Die Zahl bezieht sich auf das Jahr 2023. Rund 32,5 Prozent waren Gemeinschaftspraxen. Mit 83,5 Prozent entfiel der überwiegende Teil der Einnahmen der Hausarztpraxen auf Kassenabrechnungen, wie es weiter hieß.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Drogenbeauftragter Streeck fordert Rückkehr zu strengeren Cannabis-Regeln

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat eine Rückkehr zu schärferen Cannabis-Gesetzen gefordert. Um den Missbrauch einzudämmen, müsse zum Beispiel überlegt werden, Medizinalcannabis nur noch in Form von Tropfen oder Kapseln und nicht mehr zum Rauchen zuzulassen, sagte Streeck der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Die von der Ampel-Regierung beschlossene Cannabis-Legalisierung werde die Union in Teilen zurücknehmen.

Krankenkasse erwartet mehr als zwei Millionen Demenzkranke bis 2040

Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland wird nach Angaben der Krankenkasse Barmer in den kommenden 15 Jahren auf rund 2,1 Millionen steigen. Das seien 400.000 Betroffene mehr als heute, wie die Kasse am Donnerstag in Berlin unter Berufung auf ihren Krankenhausreport 2025 mitteilte. Damit werde auch eine massive Steigerung der Klinikaufenthalte von Demenzkranken einhergehen, deren Behandlung besonders herausfordernd sei. Krankenhäuser müssten auf diese Entwicklung vorbereitet werden.

Forschungsministerin Bär will Förderung für geschlechtersensible Medizin ausbauen

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) will die Förderung für geschlechtersensible Medizin weiter ausbauen. "Medikamente und Therapien wurden jahrzehntelang fast ausschließlich an Männern erforscht, das ist nicht haltbar", sagte Bär der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wir setzen in dieser Legislaturperiode einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Frauengesundheit – das ist für mich eine Herzensangelegenheit."

Kassenbeiträge sollen 2026 stabil bleiben - Kabinett beschließt Spargesetz

Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen sollen im kommenden Jahr nicht mehr Geld für den Zusatzbeitrag ausgeben müssen als bislang. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf, der die Ausgaben der gesetzlichen Kassen 2026 um zwei Milliarden Euro senken soll. Dies soll die erwartete Finanzlücke schließen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag "dürfte damit auf dem heutigen Niveau von etwa 2,9 Prozent" bleiben, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

Textgröße ändern: