English Woman's Journal - Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan

Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan


Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Rund vier Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach eigenen Angaben vegetarisch und essen weder Fleisch noch Fisch. Etwa ein Prozent lebt vegan und verzichtet damit auch auf andere tierische Produkte wie Milch und Eier, wie das Max Rubner-Institut in Karlsruhe am Wochenende mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Daten stammen aus dem Nationalen Ernährungsmonitoring (nemo), für den zwischen September und November 2024 mehr als 3000 Bundesbürger und Bundesbürgerinnen im Alter von 18 bis 80 Jahren zu ihren Ernährungs- und Verzehrgewohnheiten befragt wurden.

Zwei Drittel der Befragten gaben demnach eine Mischkost aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln an. Gut ein Viertel bezeichnete sich als Flexitarier, dass heißt, sie würden damit höchstens zweimal pro Woche Fleisch auf dem Speiseplan haben.

Ihren Ernährungsstil halten die Menschen schon unterschiedlich lange durch. Etwa 80 Prozent derjenige, die auf Mischkost setzen, ernähren sich auf diese Weise nach eigenen Angaben seit mindestens zehn Jahren. Dagegen leben nur rund 20 Prozent der Veganerinnen und Veganer nach eigenen Angaben schon seit mindestens einem Jahrzehnt ohne tierische Lebensmittel.

Wie aus der Studie des Max Rubner-Instituts - dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - weiter hervorgeht, bewertet fast die Hälfte der Befragten die eigene Ernährungsweise als sehr oder eher gesund. Zwölf Prozent schätzten sie als eher nicht oder überhaupt nicht gesund ein. Diese Menschen gaben häufig an, dass sie zu wenig Obst und Gemüse, aber viel Fleisch, Fertigprodukte und Süßes essen.

Obst und Gemüse werden nach eigenen Angaben nur von rund einem Drittel (35 Prozent) aller Befragten täglich verzehrt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer

Die staatlichen Gesundheitsleistungen für Beamtinnen und Beamte in Form der sogenannten Beihilfe werden laut einer aktuellen Analyse immer teurer. 2024 betrugen die Kosten allein für den Bund 6,6 Milliarden Euro, wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages berichtete. Dies waren demnach 14,8 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Barmer-Umfrage: Nur knapp die Hälfte der über 14-Jährigen gegen HPV geimpft

Nur knapp die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland ist gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das geht aus einer Umfrage der Krankenkasse Barmer hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Demnach haben 48 Prozent zumindest die Erstimpfung gegen HPV erhalten, das Hauptverursacher von Gebärmutterhalskrebs ist.

Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen

Die Kostenübernahme für eine Magenverkleinerung führt nicht automatisch dazu, dass die Krankenkasse später auch die Kosten für eine Straffung der Bauchdecke oder der Brust übernehmen muss. Das muss sie nur im Einzelfall aus medizinischen Gründen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az.: B 1 KR 15/24 B)

Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten

Rund ein Drittel der Menschen geht Informationen zu schweren Krankheiten wie Krebs und Diabetes aus dem Weg. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Analyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Dazu gehört beispielsweise, Arztbesuche hinauszuzögern oder gar nicht erst wahrzunehmen, medizinische Tests zu meiden oder die Ergebnisse zu ignorieren und Aufklärungsmaterialien links liegen zu lassen.

Textgröße ändern: