English Woman's Journal - DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze

DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze


DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze
DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze / Foto: STEFANIE LOOS - AFP/Archiv

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat eine bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze gefordert. "Gerade bei Hitzewellen sind ältere Menschen großen Belastungen ausgesetzt", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Montag. Viele Einrichtungen seien dafür aber weitgehend "baulich noch nicht ausgestattet".

Textgröße ändern:

Auch bei der energetischen Sanierung hinkten sie hinterher, weil eigene Mittel fehlten. "Ich hoffe darauf, dass Mittel aus dem Infrastruktur-Sondervermögen dafür genutzt werden können, die Einrichtungen im sozialen Bereich besser auszurüsten", sagte Hasselfeldt den Funke-Zeitungen.

Die DRK-Präsidentin setzt zudem wenig Hoffnung in intelligente Maschinen - zumindest was die menschliche Seite der Arbeit betrifft. "Ein Roboter wird niemals die menschliche Zuwendung ersetzen", sagte die frühere CSU-Bundestagsabgeordnete. "Die ist aber in der Pflege und gerade bei dementen Menschen entscheidend."

Maschinen könnten sicherlich zum Beispiel dabei helfen, menschliche Arbeitskräfte körperlich zu entlasten, fuhr sie fort. Denn durch die zunehmende Zahl an Schwerstpflegebedürftigen steige der Personalbedarf. "Aber menschliche Zuwendung können letztlich nur Menschen."

T.Burns--EWJ

Empfohlen

Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer

Die staatlichen Gesundheitsleistungen für Beamtinnen und Beamte in Form der sogenannten Beihilfe werden laut einer aktuellen Analyse immer teurer. 2024 betrugen die Kosten allein für den Bund 6,6 Milliarden Euro, wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages berichtete. Dies waren demnach 14,8 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Barmer-Umfrage: Nur knapp die Hälfte der über 14-Jährigen gegen HPV geimpft

Nur knapp die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland ist gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das geht aus einer Umfrage der Krankenkasse Barmer hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Demnach haben 48 Prozent zumindest die Erstimpfung gegen HPV erhalten, das Hauptverursacher von Gebärmutterhalskrebs ist.

Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen

Die Kostenübernahme für eine Magenverkleinerung führt nicht automatisch dazu, dass die Krankenkasse später auch die Kosten für eine Straffung der Bauchdecke oder der Brust übernehmen muss. Das muss sie nur im Einzelfall aus medizinischen Gründen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az.: B 1 KR 15/24 B)

Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten

Rund ein Drittel der Menschen geht Informationen zu schweren Krankheiten wie Krebs und Diabetes aus dem Weg. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Analyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Dazu gehört beispielsweise, Arztbesuche hinauszuzögern oder gar nicht erst wahrzunehmen, medizinische Tests zu meiden oder die Ergebnisse zu ignorieren und Aufklärungsmaterialien links liegen zu lassen.

Textgröße ändern: