English Woman's Journal - WHO-Chef dringt auf Lieferung medizinischer Hilfe in den Gazastreifen

WHO-Chef dringt auf Lieferung medizinischer Hilfe in den Gazastreifen


WHO-Chef dringt auf Lieferung medizinischer Hilfe in den Gazastreifen
WHO-Chef dringt auf Lieferung medizinischer Hilfe in den Gazastreifen / Foto: - - AFP/Archiv

Der Leiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat Zugang für medizinische Hilfslieferungen in den Gazastreifen gefordert. Die Notwendigkeit dafür sei "immens", "die anhaltende Lieferung von medizinischen Gütern ist entscheidend", schrieb Tedros am Mittwoch im Onlinedienst X. Die WHO habe zehn Lastwagen mit "wichtigen Medikamenten, Laborausstattung und Geräten zur Überprüfung von Wasser" von Ägypten an den Grenzübergang Kerem Shalom zwischen Israel und dem Gazastreifen gebracht.

Textgröße ändern:

Zusammen mit insgesamt fünf weiteren mit medizinischen Gütern beladenen Lkw der WHO und weiterer Hilfsorganisationen sollen die Laster ab Donnerstag in den Gazastreifen gebracht werden, erklärte Tedros weiter. Der WHO-Chef forderte einen "dauerhaften, sicheren und ungehinderten Zugang für medizinische Hilfe in den Gazastreifen". Dies müsse auch für den Transport innerhalb des Palästinensergebiets gelten. Zudem brauche es eine Waffenruhe. "Frieden ist die beste Medizin", erklärte Tedros.

Das schlecht ausgestattete Gesundheitssystem im Gazastreifen ist durch die israelische Offensive und die durch den Krieg verschärfte Knappheit von Medikamenten, Essen, Wasser und Benzin nach den Angaben der WHO praktisch lahmgelegt. Viele Krankenhäuser funktionierten nur noch eingeschränkt oder hätten ihren Betrieb vollständig eingestellt. Grundlegende Gesundheitsdienste wie die Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen oder die Behandlung chronischer Krankheiten seien "schwer beeinträchtigt".

Nach einer wochenlangen israelischen Blockade von Hilfslieferungen hatte Israel Ende Mai die Einfuhr und Verteilung von Hilfslieferungen in den Gazastreifen wieder eingeschränkt erlaubt. Seit dieser Woche gibt es zeitlich und örtlich begrenzte Feuerpausen. Zudem wurden einige Zugangsrouten für Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet wieder geöffnet.

Wegen der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen steigt der internationale Druck auf Israel. Die Vereinten Nationen sprachen am Dienstag vor einer sich im Gazastreifen ausbreitenden Hungersnot.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer

Die staatlichen Gesundheitsleistungen für Beamtinnen und Beamte in Form der sogenannten Beihilfe werden laut einer aktuellen Analyse immer teurer. 2024 betrugen die Kosten allein für den Bund 6,6 Milliarden Euro, wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages berichtete. Dies waren demnach 14,8 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Barmer-Umfrage: Nur knapp die Hälfte der über 14-Jährigen gegen HPV geimpft

Nur knapp die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland ist gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das geht aus einer Umfrage der Krankenkasse Barmer hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Demnach haben 48 Prozent zumindest die Erstimpfung gegen HPV erhalten, das Hauptverursacher von Gebärmutterhalskrebs ist.

Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen

Die Kostenübernahme für eine Magenverkleinerung führt nicht automatisch dazu, dass die Krankenkasse später auch die Kosten für eine Straffung der Bauchdecke oder der Brust übernehmen muss. Das muss sie nur im Einzelfall aus medizinischen Gründen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az.: B 1 KR 15/24 B)

Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten

Rund ein Drittel der Menschen geht Informationen zu schweren Krankheiten wie Krebs und Diabetes aus dem Weg. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Analyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Dazu gehört beispielsweise, Arztbesuche hinauszuzögern oder gar nicht erst wahrzunehmen, medizinische Tests zu meiden oder die Ergebnisse zu ignorieren und Aufklärungsmaterialien links liegen zu lassen.

Textgröße ändern: