English Woman's Journal - Nach tödlichem Krankenhausbrand in Hamburg: Verdächtiger Patient in Psychiatrie

Nach tödlichem Krankenhausbrand in Hamburg: Verdächtiger Patient in Psychiatrie


Nach tödlichem Krankenhausbrand in Hamburg: Verdächtiger Patient in Psychiatrie
Nach tödlichem Krankenhausbrand in Hamburg: Verdächtiger Patient in Psychiatrie / Foto: Fabian HOEFIG - NEWS5/AFP/Archiv

Nach dem Brand mit mehreren Toten in einem Krankenhaus in Hamburg ist der tatverdächtige 72-jährige Patient am Montag vorläufig in eine Psychiatrie eingewiesen worden. Ein Richter erließ einen Unterbringungsbeschluss wegen des Verdachts einer Brandstiftung mit Todesfolge, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Die Beamten prüften demnach parallel, ob ein vierter Todesfall auf das Feuer zurückzuführen war.

Textgröße ändern:

Demnach starb eine in dem Krankenhaus oberhalb der brandbetroffenen Station untergebrachte 72-jährige Patientin am Sonntag. Es war aber noch unklar, ob ihr Tod auf Brandeinwirkung zurückzuführen war. Ermittlungen dazu liefen. Bei dem mutmaßlich von dem 72-Jährigen gelegten Feuer waren in der Nacht zum Sonntag drei Patienten im Alter von 84 bis 87 Jahren ums Leben gekommen.

Durch den Brand in einem Zimmer einer geriatrischen Station mit überwiegend älteren Patienten waren außerdem dutzende Menschen verletzt worden. Die genaue Zahl stand nach Polizeiangaben vom Montag weiterhin nicht fest - unter anderem weil Betroffene sich teils erst später mit Symptomen in Behandlung begaben. Polizei und Feuerwehr hatten am Sonntag eine Spanne von 34 bis 55 Verletzten durch das Feuer in einer kirchlichen Klinik im Stadtteil Hohenfelde genannt.

Der verdächtige Patient wurde bereits am Sonntag in dem Krankenhaus vorläufig festgenommen. Zeugenaussagen hatten ihn laut Polizei in den Fokus der Ermittlungen rücken lassen. Nähere Angaben zu dem Mann, seinem psychischen Zustand und möglichen Tathintergründen machten die Ermittler am Montag nicht.

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer

Die staatlichen Gesundheitsleistungen für Beamtinnen und Beamte in Form der sogenannten Beihilfe werden laut einer aktuellen Analyse immer teurer. 2024 betrugen die Kosten allein für den Bund 6,6 Milliarden Euro, wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages berichtete. Dies waren demnach 14,8 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Barmer-Umfrage: Nur knapp die Hälfte der über 14-Jährigen gegen HPV geimpft

Nur knapp die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland ist gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das geht aus einer Umfrage der Krankenkasse Barmer hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Demnach haben 48 Prozent zumindest die Erstimpfung gegen HPV erhalten, das Hauptverursacher von Gebärmutterhalskrebs ist.

Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen

Die Kostenübernahme für eine Magenverkleinerung führt nicht automatisch dazu, dass die Krankenkasse später auch die Kosten für eine Straffung der Bauchdecke oder der Brust übernehmen muss. Das muss sie nur im Einzelfall aus medizinischen Gründen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az.: B 1 KR 15/24 B)

Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten

Rund ein Drittel der Menschen geht Informationen zu schweren Krankheiten wie Krebs und Diabetes aus dem Weg. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Analyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Dazu gehört beispielsweise, Arztbesuche hinauszuzögern oder gar nicht erst wahrzunehmen, medizinische Tests zu meiden oder die Ergebnisse zu ignorieren und Aufklärungsmaterialien links liegen zu lassen.

Textgröße ändern: