English Woman's Journal - Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid

Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid


Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid
Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid / Foto: Rolf Vennenbernd - POOL/AFP/Archiv

Das Bundesgesundheitsministerium sieht gewisse Fortschritte beim Kampf gegen Langzeitfolgen von Infektionen mit dem Coronavirus, dem sogenannten Long Covid. "Unsere Initiativen, Long Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge", erklärte Ressortchef Karl Lauterbach (SPD) anlässlich des fünften Runden Tisches zu dem Thema am Montag in Berlin. "Wir können Long Covid leider immer noch nicht heilen", räumte er aber auch ein.

Textgröße ändern:

Dem Ministerium zufolge hat die Regierung bislang Modellprojekte zur Versorgung von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit insgesamt 45 Millionen Euro gefördert. Für die Versorgungsforschung in den Jahren 2024 bis 2028 seien zudem 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Millionen Euro bewilligt worden. Gearbeitet wird nach den Worten Lauterbachs auch an einer Liste mit Arzneimitteln zur speziellen Therapie von Long Covid.

Zwar sei eine Heilung noch nicht möglich, "aber wir können denjenigen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden, Hoffnung geben und arbeiten weiter mit dem Ziel der Heilung", sagte Lauterbach weiter. "Wir werden in unserem Einsatz nicht nachlassen", versicherte der Minister.

Das Gesundheitsministerium hatte seine Initiative zu Long Covid im Sommer 2023 begonnen, um nach eigenen Angaben "den wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Erkenntnisprozess zu diesem neuen Krankheitsbild zu begleiten, verlässliche Informationen bereitzustellen und die Versorgungsforschung zu intensivieren". Erfasst werden auch ähnliche Symptomkomplexe wie das Chronische Erschöpfungssyndrom sowie Beschwerden in zeitlichem Zusammenhang mit Schutzimpfungen gegen das Coronavirus.

Bei den Arzneimitteln geht es auch um sogenannte Off-Label-Therapien. Dabei werden Medikamente außerhalb ihres normalen Anwendungsbereichs eingesetzt. Dafür wurde laut Gesundheitsministerium bereits ein "Therapie-Kompass" mit Empfehlungen für den Einsatz solcher Mittel erstellt.

Genaue Zahlen der dauerhaft Long-Covid-Betroffenen liegen nicht vor, im vergangenen Jahr war von Seiten Lauterbachs ein Wert von etwa einer halben Million genannt worden. Unterschiedlichen Studien zufolge leiden nach einer Covid-Infektion zwischen fünf und zehn Prozent der Betroffenen unter längerfristigen Gesundheitsproblemen. Verlässliche Angaben gibt es jedoch auch hier nicht - auch weil die Abgrenzung der Krankheitsbilder und ihrer Ursachen schwierig ist.

Zu den vielen Symptomen der Erkrankung zählen unter anderem Erschöpfung, Gedächtnisprobleme und Organschäden. Über die genauen Ursachen und Mechanismen ist noch wenig bekannt. Die Therapie konzentriert sich daher bislang vorwiegend auf die Linderung von Symptomen.

D.W.Robertson--EWJ

Empfohlen

Krebs: Fast jede fünfte Diagnose in Deutschland auf Rauchen zurückzuführen

Im Jahr 2023 starben in Deutschland rund 131.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Mit 42 Prozent machen Krebserkrankungen den größten Anteil an tabakbedingten Todesfällen aus, wie aus dem am Montag von Krebsexperten veröffentlichten sogenannten Tabakatlas hervorgeht.

Hausärzte versorgen in Deutschland im Schnitt 1264 Menschen

In Deutschland hat eine Hausärztin oder ein Hausarzt im Jahr 2024 durchschnittlich 1264 Menschen versorgt. Zwischen den Bundesländern zeigten sich dabei deutliche Unterschiede, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Am stärksten belastet waren demnach Hausärzte in Brandenburg mit 1436 Patientinnen und Patienten. Dahinter lagen Bremen mit 1369 und Niedersachsen mit 1356 Patienten je Hausarzt.

Ehec- Erkrankungen: Mögliche Verbindung zu Wurst-Rückrufaktion wird geprüft

Im Fall der Infektionen mit dem Darmkeim Ehec vor allem in Mecklenburg-Vorpommern wird ein Zusammenhang mit einer Lebensmittelwarnung eines Fleischverarbeitungsbetriebs im thüringischen Schleiz geprüft. Wie am Wochenende bekannt wurde, gab es dort eine Rückrufaktion für das Produkt Schleizer Zwiebelmettwurst, weil in einer Charge Ehec-Bakterien entdeckt worden waren. Hinweise auf eine Verbindung zwischen diesem Vorgang und den Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern lagen aber zunächst nicht vor.

Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der gemeldeten Ehec-Fälle steigt auf 17

Die Zahl der gemeldeten Fälle von Infektionen mit dem Darmkeim Ehec in Mecklenburg-Vorpommern ist auf 17 gestiegen. Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Rostock wurden bis zum Freitag fünf weitere Infektionen bekannt, darunter vier Kinder. Zwei davon befanden sich im Krankenhaus.

Textgröße ändern: