English Woman's Journal - Nun fast ganz Bayern betroffen: Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Nun fast ganz Bayern betroffen: Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland


Nun fast ganz Bayern betroffen: Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland
Nun fast ganz Bayern betroffen: Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland / Foto: BERTRAND GUAY - AFP/Archiv

Die Zahl der Landkreise und Stadtkreise mit einem erhöhten Risiko für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen hat sich um drei erhöht. Damit gelten deutschlandweit 183 Kreise als FSME-Risikogebiete, teilte das Robert-Koch-Institut am Donnerstag in Berlin mit. Mit 686 Erkrankungen an der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sei vergangenes Jahr zudem die zweithöchste Zahl seit dem Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 gezählt worden.

Textgröße ändern:

In Bayern zählt nun auch die Stadt Augsburg als Risikogebiet, so dass mit Ausnahme der Stadt Schweinfurt inzwischen das ganze Bundesland diese Einstufung hat. In Brandenburg kam als fünfter Kreis der Landkreis Elbe-Elster auf die Risikoliste, in Niedersachsen als zweiter Kreis der Landkreis Celle.

In Deutschland besteht ein erhöhtes Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete liegen zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen.

Die im vergangenes Jahr erfassten 686 FSME-Erkrankungen entsprechen fast dem Doppelten des jährlichen Medianwerts von 352 Erkrankungen. Wie das RKI erklärte, sind die Impfquoten gegen die von Zecken verursachte Hirnhautentzündung auch in Risikogebieten weiter gering. Dies betreffe insbesondere die Altersgruppe der über 60-Jährigen, bei denen die Gefahr einer schweren Erkrankung deutlich erhöht ist. 98 Prozent der 2024 erkrankten Menschen seien gar nicht oder unzureichend geimpft gewesen.

Zecken können den Erreger von FSME übertragen, einer virusbedingten Hirnhaut- oder Gehirnentzündung. Experten beobachten seit einigen Jahren, dass sich FSME-infizierte Zecken in Deutschland weiter vom Süden in den Norden ausbreiten. Milde Winter sorgen zudem dafür, dass die Zecken schon recht früh aktiv werden.

Erst kürzlich hatten Experten vor einem erneut zeckenreichen Jahr gewarnt und erklärt, dass die RKI-Statistik wohl nur zehn Prozent aller Fälle erfasst. Laut Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München, gibt es "keine Region in Deutschland, die FSME-frei ist".

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Apple senkt Strahlung von iPhone 12 in der gesamten EU

Der US-Technologiekonzern Apple wird mit Hilfe eines Software-Updates die Strahlung seines Smartphone-Modells iPhone 12 in der gesamten EU senken. Die Änderung werde "in den kommenden Wochen" umgesetzt, hieß es am Montag in einer Erklärung des Unternehmens. 2023 hatte Apple diese Maßnahme bereits in Frankreich ergriffen, nachdem die französische Strahlenaufsicht ANFR festgestellt hatte, das Modell sende elektromagnetische Wellen aus, die über dem für den menschlichen Körper erlaubten Grenzwert liegen.

Krebs: Fast jede fünfte Diagnose in Deutschland auf Rauchen zurückzuführen

Im Jahr 2023 starben in Deutschland rund 131.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Mit 42 Prozent machen Krebserkrankungen den größten Anteil an tabakbedingten Todesfällen aus, wie aus dem am Montag von Krebsexperten veröffentlichten sogenannten Tabakatlas hervorgeht.

Hausärzte versorgen in Deutschland im Schnitt 1264 Menschen

In Deutschland hat eine Hausärztin oder ein Hausarzt im Jahr 2024 durchschnittlich 1264 Menschen versorgt. Zwischen den Bundesländern zeigten sich dabei deutliche Unterschiede, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Am stärksten belastet waren demnach Hausärzte in Brandenburg mit 1436 Patientinnen und Patienten. Dahinter lagen Bremen mit 1369 und Niedersachsen mit 1356 Patienten je Hausarzt.

Ehec- Erkrankungen: Mögliche Verbindung zu Wurst-Rückrufaktion wird geprüft

Im Fall der Infektionen mit dem Darmkeim Ehec vor allem in Mecklenburg-Vorpommern wird ein Zusammenhang mit einer Lebensmittelwarnung eines Fleischverarbeitungsbetriebs im thüringischen Schleiz geprüft. Wie am Wochenende bekannt wurde, gab es dort eine Rückrufaktion für das Produkt Schleizer Zwiebelmettwurst, weil in einer Charge Ehec-Bakterien entdeckt worden waren. Hinweise auf eine Verbindung zwischen diesem Vorgang und den Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern lagen aber zunächst nicht vor.

Textgröße ändern: