English Woman's Journal - Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie

Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie


Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie
Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Brummende Geschäfte bei Billigfliegern wie Ryanair und Easyjet haben an den europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte für so hohe Passagierzahlen wie vor der Corona-Pandemie gesorgt. Die Branche könne die Krise "endlich" hinter sich lassen, begrüßte der Verband der europäischen Flughäfen ACI Europe am Mittwoch die Entwicklung. Hohe Passagierzahlen verzeichneten demnach vor allem Billigfluggesellschaften an Urlaubsorten - Inlands- und Geschäftsflüge gingen zurück.

Textgröße ändern:

In Albanien mit seiner Adriaküste explodierten die Passagierzahlen im Juni dieses Jahres nach Angaben des Verbandes um ganze 243 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor fünf Jahren, "getragen von der Expansion der Ultra-Billigflieger". Auch die Flughäfen in Urlaubsländern wie Griechenland (+ 23,9 Prozent), Portugal (+ 14,2 Prozent) und Kroatien (+ 13,6 Prozent) legten deutlich zu.

In Deutschland gingen die Passagierzahlen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 vor der Pandemie hingegen um 17 Prozent zurück. Grund ist nach Einschätzung des Verbandes die gesunkene Zahl der Inlandsflüge und Geschäftsreisen, die durch Videokonferenzen oder Bahnfahrten ersetzt wurden.

Einen hohen Anstieg der Passagierzahlen verzeichnete dem Verband ACI Europe zufolge der Flughafen Memmingen im Süden Bayerns, von dem unter anderem Ryanair, Wizzair und die Lufthansa-Tochter Eurowings starten. Die Passagierzahl stieg dort im Vergleich zum ersten Halbjahr vor fünf Jahren um 73,7 Prozent. Ähnliche Zahlen schrieben entlegene Billigflughäfen wie Beauvais in Frankreich (plus 62,4 Prozent) oder Bergamo (plus 30,1 Prozent) in Italien.

Insgesamt lag die Passagierzahl an europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte um 0,4 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie. Die Zahlen des Verbandes ACI Europe berücksichtigen 500 Flughäfen in insgesamt 55 Ländern, darunter sind neben den EU-Staaten auch Länder wie die Türkei, Israel und Russland. In diesem Jahr rechnet ACI Europe mit dem "besten Sommer aller Zeiten in Bezug auf das Passagieraufkommen", erklärte der Verbandschef Olivier Jankovec.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Ifo-Umfrage: Mehrheit für Mindestalter bei Social-Media-Nutzung

Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürwortet laut einer Umfrage des Ifo-Instituts strengere Altersgrenzen für soziale Medien. 85 Prozent der Erwachsenen wollen ein Mindestalter von 16 Jahren für eigene Accounts, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Bildungsbarometer 2025 des Ifo-Instituts in München hervorgeht. Selbst unter den 14- bis 17-Jährigen sprach sich eine relative Mehrheit von 47 Prozent dafür aus.

Klöckner: Corona-Enquete-Kommission ist Chance zur "gesellschaftlichen Versöhnung"

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die am Montag beginnende Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie in Deutschland als "große Chance für die Demokratie" bezeichnet. Die Pandemie und die Maßnahmen hätten "Menschen auseinander gebracht" und "von der Politik entfremdet", sagte Klöckner kurz vor der konstituierenden Sitzung des Gremiums. Die Kommission könne dabei helfen, Vertrauen in die Demokratie zurückgewinnen und sei "eine Chance, um zu einer gesellschaftlichen Versöhnung zu kommen".

SPD-Politiker Wiese: Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung der beste Weg

Vor dem Start der Enquete-Kommission im Bundestag zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese die Entscheidung gegen einen Untersuchungsausschuss verteidigt. Es müsse sich die Frage gestellt werden, was in einer ähnlichen Situation besser gemacht werden könne, sagte Wiese am Montag den Sendern RTL und ntv. "Da ist die Corona-Enquete eine bessere Möglichkeit, sachlich und vernünftig aufzuarbeiten."

Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach einstellen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bereitet einem Medienbericht zufolge die Einstellung des "Bundes-Klinik-Atlas" vor, den ihr Vorgänger Karl Lauterbach (SPD) als wesentliches Projekt seiner Amtszeit eingeführt hatte. "Die Projektgruppe 'Bundes-Klinik-Atlas' (...) wird rückwirkend zum 30. Juni aufgelöst", heißt es in einer "Organisationsverfügung", die den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Montagsausagabe) vorlag.

Textgröße ändern: