English Woman's Journal - Deutsche wollen in Fastenzeit vor allem auf Alkohol und Süßes verzichten

Deutsche wollen in Fastenzeit vor allem auf Alkohol und Süßes verzichten


Deutsche wollen in Fastenzeit vor allem auf Alkohol und Süßes verzichten
Deutsche wollen in Fastenzeit vor allem auf Alkohol und Süßes verzichten

Die Deutschen wollen in der am Mittwoch beginnenden Fastenzeit vor allem auf Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch verzichten. 73 Prozent wollen bis Ostern kein Bier, keinen Wein und keine Spirituosen trinken, wie eine am Montag in Hamburg veröffentlichte Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt. Von Süßem wollen 68 Prozent die Finger lassen. Deutlich nahm die Bereitschaft zu, vorübergehend auf Fleisch zu verzichten. Mit 56 Prozent wurde in der seit zehn Jahren laufenden Umfrage ein neuer Höchststand erreicht.

Textgröße ändern:

Das aus der christlichen Tradition kommende Fasten liegt der Erhebung zufolge trotz der nachlassenden kirchlichen Bindungen und trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie insgesamt im Trend. Wie im vergangenen Jahr üben knapp zwei Drittel der Deutschen mindestens einmal für begrenzte Zeit Verzicht. Zum Start der Umfrage vor zehn Jahren war es nur etwa die Hälfte der Befragten.

Der aktuellen Umfrage zufolge wollen 43 Prozent auf das Rauchen und 39 Prozent auf Fernsehen verzichten. 27 Prozent der Befragten planen einen Verzicht auf Handy oder Computer. Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr wird damit fast wieder der Wert von vor der Pandemie erreicht. Stabil ist mit 24 Prozent der Anteil derjenigen, die eine Weile aufs Autofahren verzichten wollen. Forsa befragte für die DAK vom 24. bis 28. Januar mehr als tausend Menschen.

L.Ross--EWJ

Empfohlen

Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach einstellen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bereitet einem Medienbericht zufolge die Einstellung des "Bundes-Klinik-Atlas" vor, den ihr Vorgänger Karl Lauterbach (SPD) als wesentliches Projekt seiner Amtszeit eingeführt hatte. "Die Projektgruppe 'Bundes-Klinik-Atlas' (...) wird rückwirkend zum 30. Juni aufgelöst", heißt es in einer "Organisationsverfügung", die den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Montagsausagabe) vorlag.

Debatte um Sozialreformen geht weiter - Bas plant höhere Beitragsbemessungsgrenzen

Die kontroversen Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld, aus der SPD kamen am Samstag erneut Forderungen nach einer höheren Erbschaftsteuer für große Vermögen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) plant laut einem Medienbericht Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen.

Belgien warnt vor "Verschwendung" von Millionen von Verhütungsmitteln von USAID

Der belgische Außenminister Maxime Prévot hat die USA dazu aufgerufen, Millionen in Belgien gelagerte Verhütungsmitteln der Entwicklungsbehörde USAID nicht zu vernichten. "Wir setzen uns weiterhin über diplomatische Kanäle energisch dafür ein, dass es nicht zu einer solchen Verschwendung kommt", sagte Prévot am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Belgien sei "schockiert" über das Vorhaben, fügte er hinzu.

Finanznot trotz Milliardenüberschuss: Warken dringt auf Krankenkassen-Reform

Die Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 einen Milliardenüberschuss erzielt - befinden sich aber weiterhin in einer finanziell angespannten Lage. Der Halbjahres-Überschuss von 2,8 Milliarden Euro "sollte nicht falsch interpretiert werden, er ist nur eine Momentaufnahme", erklärte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Freitag in Berlin. Bereits im kommenden Jahr dürften die Beitragssätze "wieder unter Druck geraten", weswegen eine Reform dringend nötig sei.

Textgröße ändern: