English Woman's Journal - Kolumbien wirft USA Tötung eines Fischers bei Anti-Drogen-Einsatz vor

Kolumbien wirft USA Tötung eines Fischers bei Anti-Drogen-Einsatz vor


Kolumbien wirft USA Tötung eines Fischers bei Anti-Drogen-Einsatz vor
Kolumbien wirft USA Tötung eines Fischers bei Anti-Drogen-Einsatz vor / Foto: Andrea ARIZA, Brendan SMIALOWSKI - AFP/Archiv

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro hat den USA vorgeworfen, bei einem Einsatz gegen mutmaßliche Drogenboote in der Karibik in kolumbianischen Hoheitsgewässern einen unbeteiligten Fischer getötet zu haben. Der bei einem Angriff im September ums Leben gekommene Alejandro Carranza habe "keinerlei Verbindung zu Drogenhändlern" gehabt und lediglich Fischfang betrieben, erklärte Petro am Samstag (Ortszeit) im Onlinedienst X.

Textgröße ändern:

"Wir erwarten Erklärungen von der US-Regierung", fügte Petro hinzu. Staatliche Vertreter der USA hätten "einen Mord begangen" und die "Souveränität" Kolumbiens in den Hoheitsgewässern des Landes verletzt. Petro teilte auf X ein Video mit einem Statement von Angehörigen Carranzas, denen zufolge der Mann bei einer Fangfahrt in der Karibik getötet worden war.

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump angekündigt, zwei überlebende Insassen eines U-Boots mit angeblicher Drogenfracht, welches das US-Militär zuvor in der Karibik angegriffen hatte, an ihre Heimatländer zu überstellen. Zwei der "Terroristen" an Bord des U-Boots seien getötet worden, die beiden anderen "Terroristen" würden zur Inhaftierung und Strafverfolgung in ihre Heimatländer Ecuador und Kolumbien zurückgeschickt, schrieb Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Trump hatte den Angriff auf das U-Boot bereits am Freitag bekanntgegeben und mitgeteilt, dieses sei "speziell für den Transport riesiger Mengen von Drogen gebaut" worden. Am Samstag erklärte der US-Präsident, das "sehr große" U-Boot habe sich auf einer bekannten Drogenschmuggel-Route in Richtung der Vereinigten Staaten befunden.

Der US-Präsident hatte vor einigen Wochen Kriegsschiffe in die Karibik entsandt, die nach seinen Angaben den Drogenschmuggel in der Region bekämpfen sollen. Dabei griffen die US-Schiffe mehrfach kleine Boote an, die angeblich Drogen transportierten. Insgesamt wurden bei den bisherigen US-Angriffen auf angebliche Drogenboote mehr als zwei Dutzend Menschen getötet.

Der US-Militäreinsatz in der Karibik hatte insbesondere die Spannungen zwischen den USA und Venezuela erheblich verschärft. Trump wirft dem venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro vor, Drogenbanden zu kontrollieren.

P.Munro--EWJ

Empfohlen

Aserbaidschan-Affäre: Früherer CDU-Bundestagsabgeordneter in München vor Gericht

Vor dem Oberlandesgericht München hat am Montag ein weiteres Verfahren in der sogenannten Aserbaidschan-Affäre um Bestechung von Parlamentariern begonnen. Angeklagt ist der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Fischer. Es geht um den Vorwurf der Bestechung und Bestechlichkeit von Mandatsträgern. Nach Angaben eines Gerichtssprechers wurde zunächst die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft München verlesen. Für den Prozess gegen den früheren Parlamentarier sind Termine bis Januar angesetzt.

Offenbar Polizeieinsatz in Fall von verschwundener Rebecca aus Berlin

Sechseinhalb Jahre nach dem Verschwinden der Jugendlichen Rebecca aus Berlin gibt es offenbar einen neuen Ermittlungsansatz. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte am Montag, dass in und um die Brandenburger Gemeinde Tauche "umfangreiche Polizeimaßnahmen" stattfänden. Ermittelt werde in einem Berliner Strafverfahren.

Verbrannte Leichen am Rodder Maar in Rheinland-Pfalz: 41-Jähriger verurteilt

In einem Prozess um den Fall zweier verbrannter Leichen am Rodder Maar in Rheinland-Pfalz ist nach einer Frau auch der angeklagte Mann verurteilt worden. Das Landgericht Koblenz sprach den 41-Jährigen des zweifachen Mordes sowie des Raubs mit Todesfolge schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Montag mitteilte. Der Prozess gegen seine 51-jährige Komplizin war bereits im Juli zu Ende gegangen.

Messerangriff vor Wohnhaus in Bremen: Maskierter ersticht Frau und verletzt Kind

Ein maskierter Mann hat in Bremen eine 30-Jährige und ihren Sohn mit einem Messer angegriffen und die Frau tödlich verletzt. Der Zwölfjährige wurde bei der Attacke am Sonntag leicht verletzt, wie die Polizei in der Hansestadt am Montag mitteilte. Das Verbrechen ereignete sich vor dem Wohnhaus der Opfer, der Täter flüchtete. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Geschehens liefen.

Textgröße ändern: