English Woman's Journal - Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen

Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen


Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen
Bundeskartellamt: Große regionale Preisunterschiede bei Kraftstoffen / Foto: Ina Fassbender - AFP/Archiv

Bei Benzin und Diesel gibt es große regionale Preisunterschiede von teilweise mehr als 20 Cent pro Liter. Darauf wies am Dienstag in Bonn die beim Bundeskartellamt angesiedelte Markttransparenzstelle für Kraftstoffe hin. Insgesamt ergibt sich demnach ein sehr diffuses Bild mit Preisspitzen vor allem in Teilen Ostdeutschlands sowie in einigen grenznahen Regionen. Besonders große Preisänderungen im Tagesverlauf wurden in Großstädten registriert.

Textgröße ändern:

Insgesamt blieben den Angaben zufolge die durchschnittlichen Kraftstoffpreise im dritten Quartal 2025 an den rund 15.000 Tankstellen in Deutschland relativ konstant. Sie betrugen für Benzin E5 1,72 Euro, für Benzin E10 1,67 Euro und für Diesel 1,59 Euro pro Liter. Ende September wurde wieder ein leichter Anstieg beobachtet.

Vergleichsweise gering waren mit plus/minus fünf Cent die Preisunterschiede zwischen den Bundesländern. Am günstigsten waren die Durchschnittswerte im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Berlin. Relativ am teuersten waren Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Sehr viel höher, teils oberhalb der 20-Cent-Marke, sind Differenzen auf regionaler Ebene. Dabei grenzen teils höherpreisige Postleitzahlen-Gebiete direkt an besonders preisgünstige. Häufungen von Gebieten mit hohen Preisen gibt es im südlichen Ostdeutschland, beispielsweise rund um Dresden, in Teilen Sachsen-Anhalts sowie im nordwestlichen Brandenburg, außerdem in Grenzregionen zu Polen, aber auch zu Tschechien, Schweiz, Österreich und Luxemburg.

Verhältnismäßig teuer sind auch Teile der Nord- und Ostseeküste, besonders Inseln wie Sylt oder Rügen. Relativ gering sind hingegen Preisunterschiede zwischen Stadt und Land. In Städten und ihrem Umland sind jedoch die untertägigen Preisdifferenzen größer: Am höchsten sind die Durchschnittspreise um 7.00 Uhr morgens, am niedrigsten gegen 19.00 Uhr abends.

Als Erklärung für die Unterschiede vermutet die Markttransparenzstelle einen intensiveren Wettbewerb in Ballungsräumen. Häufig reagierten dort Tankstellen auf die Preisentwicklung bei benachbarten Verkaufsstellen. Insgesamt gibt es demnach täglich durchschnittlich etwa 22 Preisänderungen pro Tankstelle.

Die relativ hohen Preise in Grenzregionen werden darauf zurückgeführt, dass preissensible Kundinnen und Kunden dort häufig ohnehin im Ausland tanken. Die daraus resultierenden Verluste versuchten Tankstellen auf deutscher Seite durch höhere Preise auszugleichen. Eine Rolle spielten aber auch Faktoren wie Transportwege von der nächsten Raffinerie.

Die Markttransparenzstelle empfiehlt Autofahrerinnen und Autofahrern die Nutzung von Tank-Apps, um die jeweils günstigsten Preise in ihrer Region zu ermitteln. Tankstellen sind demnach verpflichtet, jede Preisänderung binnen fünf Minuten zu melden, die Angaben in den Apps würden teils minütlich aktualisiert.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

"Großer Schritt": Papst Leo trifft erstmals Missbrauchsopfer

Papst Leo XIV. ist erstmals nach seinem Amtsantritt im Mai mit Opfern des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche zusammengetroffen. Das Gespräch mit Vertretern aus mehr als 30 Ländern sei "offen und frei" verlaufen, sagte ein Mitbegründer der Opferorganisation ECA, Tim Law, der Nachrichtenagentur AFP am Montag. Die Organisation hatte Leo um das Treffen gebeten. Dass dieses zustande gekommen sei, sei "historisch" und ein "großer Schritt", betonte Law.

Gewaltsamer Tod von 19-Jährigem in Hessen: Ermittlungen laufen auf Hochtouren

Nach dem gewaltsamen Tod eines 19-Jährigen im hessischen Maintal ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft auf Hochtouren. Es sei von einem Totschlag auszugehen, teilten die Ermittler am Montag in Hanau und Offenbach mit. Eine Obduktion solle die Todesumstände und die Todesursache noch genauer klären.

Nach Tötung von 80-Jährigem in Bergisch Gladbach: Haftbefehl gegen Sohn

Nach der Tötung eines 80-jährigen Manns im nordrhein-westfälischen Bergisch Gladbach hat das Amtsgericht Köln Haftbefehl gegen den Sohn des Opfers erlassen. Der 44-Jährige steht im Verdacht, seinen Vater durch mehrere Messerstiche in den Oberkörper getötet zu haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag in Köln mitteilten. Der Beschuldigte liegt im Krankenhaus, offenbar fügte er sich selbst erhebliche Messerstiche zu.

Passagierin schlägt Alarm: Polizei stoppt betrunkenen Busfahrer in Rostock

Ein betrunkener Busfahrer hat mit mehreren Fahrgästen an Bord eine halsbrecherische Fahrt durch Rostock absolviert. Er sei mehrfach über die Straßenmitte auf die Gegenfahrbahn geraten und habe anscheinend ein Hindernis gestreift, berichtete die Polizei in der mecklenburg-vorpommerschen Stadt am Montag. Dadurch sei eine Seitenscheibe des Busses zu Bruch gegangen.

Textgröße ändern: