English Woman's Journal - Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte

Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte


Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte
Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte / Foto: Sergei GAPON - AFP

Die französische Justiz hat Ermittlungen zu einem Öltanker eingeleitet, der zur russischen Schattenflotte zählt und als Startplattform für die über Dänemark gesichteten Drohnen gedient haben könnte. Es werde wegen eines "fehlenden Nachweises der Nationalität" und der "Weigerung, einer Anweisung zu folgen" ermittelt, sagte der Staatsanwalt von Brest, Stéphane Kellenberger, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Die französische Marine habe den Öltanker angezeigt.

Textgröße ändern:

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßte die Ermittlungen. Die Präsenz des Tankers belege "das Phänomen, das wir seit langem kritisieren und mit Sanktionen belegen", sagte Macron am Rande des informellen EU-Gipfels in Kopenhagen. "Die Schattenflotte (...) finanziert schätzungsweise 40 Prozent der russischen Kriegsanstrengungen", sagte er. Die Besatzung des Schiffes habe "schwere Fehler" begangen, fügte Macron hinzu, ohne nähere Angaben zu machen.

Das Schiff, das häufig die Flagge und den Namen gewechselt hat, steht seit Februar auf der Sanktionsliste der EU. Als Schattenflotte werden die zahlreichen oft veralteten und unter fremder Flagge fahrenden Schiffe bezeichnet, mit denen Russland die im Zuge des Ukraine-Kriegs verhängten Sanktionen umgeht, insbesondere das Öl-Embargo.

Das Fachmagazin "The Maritime Executive" vermutet darüber hinaus, dass das derzeit unter der Flagge von Benin stehende Schiff als "Startplattform" für die Drohnen gedient haben könnte, die in der Nacht zum 22. September den dänischen Flugverkehr gestört hatten.

Der 244 Meter lange Tanker, der zuletzt "Pushpa" oder "Boracay" hieß, hatte Mitte September in der Nähe von St. Petersburg abgelegt und hätte nach Indien fahren sollen. Nach Angaben von "The Maritime Executive" hielt es sich anschließend jedoch nahe der dänischen Küste auf.

Wegen des Überflugs von Drohnen war der Flughafen von Kopenhagen am 22. September für einige Stunden gesperrt worden. Weitere Flughäfen und Militärstützpunkte wurden später ebenfalls von Drohnen überflogen. Nach Angaben der dänischen Polizei konnten die Urheber der Vorfälle nicht ausgemacht werden.

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen erklärte dazu in einer Videobotschaft, dass nur ein einziges Land "eine Bedrohung für die Sicherheit Europas darstellt - und das ist Russland". Moskau wies die Vorwürfe zurück.

Russland wird auch für einen Drohnenvorfall im polnischen Luftraum am 10. September verantwortlich gemacht, der zum Einsatz von Nato-Kampfjets führte. Angesichts der russischen Bedrohung will die EU nun einen "Drohnenwall" an ihrer Ostflanke errichten.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Slowakei: Urteil im Prozess gegen mutmaßlichen Fico-Attentäter erwartet

Anderthalb Jahre nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico soll am Dienstag das Urteil gegen den mutmaßlichen Täter ergehen. Der 72-jährige Dichter Juraj Cintula ist vor dem Gericht der Stadt Banska Bystrica wegen eines Terroranschlags angeklagt, ihm droht lebenslange Haft. Cintula hat bestritten, dass er Fico ermorden wollte.

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt ins Gefängnis

Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy muss am Dienstag seine Haftstrafe antreten. Er wird im Pariser Gefängnis Santé inhaftiert - in einer neun Meter großen Einzelzelle, ohne Kontakt zu anderen Häftlingen. Damit wird der konservative Politiker der erste französische Staatschef der Nachkriegszeit und erste Ex-Präsident eines EU-Landes, der hinter Gitter kommt. Ein Gericht hatte Sarkozy am 25. September in der Affäre um illegale Wahlkampffinanzierung aus Libyen zu fünf Jahren Haft mit sofortiger Vollstreckung verurteilt.

Berufungsgericht: Trump darf doch Nationalgardisten nach Portland schicken

Ein US-Berufungsgericht hat Präsident Donald Trump vorläufig die Entsendung von Nationalgardisten in die Stadt Portland im Nordwesten des Landes erlaubt. Das Berufungsgericht des neunten US-Bezirks nannte es am Montag "wahrscheinlich, dass der Präsident seine gesetzlichen Befugnisse rechtmäßig ausgeübt" habe. Trump hatte gegen den Willen der regierenden Demokraten im Bundesstaat Oregon den Einsatz von 200 Soldaten in Portland angeordnet.

Bewaffnete Unbekannte überfallen Reisebus in Bayern und bestehlen Passagiere

Bewaffnete Unbekannte haben auf einer Autobahn in Niederbayern in der Nacht zum Montag einen Reisebus überfallen und die Passagiere bestohlen. Wie die Polizei in Straubing mitteilte, brachten drei Täter den Bus gegen 03.30 Uhr auf der A93 mittels Signalen an der Anschlussstelle Aiglsbach zum Abfahren und Anhalten. Sie hatten demnach Schusswaffen bei sich und gaben vor, eine Kontrolle vorzunehmen, wobei sie Geld und Dokumente der Insassen stahlen.

Textgröße ändern: