English Woman's Journal - Ukrainischer Journalist mit Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet

Ukrainischer Journalist mit Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet


Ukrainischer Journalist mit Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet
Ukrainischer Journalist mit Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet / Foto: SEBASTIEN BOZON - AFP

Der ukrainische Journalist Maksym Butkewytsch, der sich vor einem Jahr noch in einer russischen Strafkolonie befand, ist mit dem Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet worden. "Ich nehme den Preis nicht nur für mich entgegen, sondern stellvertretend für die ukrainischen Kriegsgefangenen und die illegal in Russland inhaftierten Zivilisten", sagte der 48-Jährige am Montag in Straßburg.

Textgröße ändern:

Der Europarat zeichnet mit dem Preise alljährlich Vertreter der Zivilgesellschaft aus, die sich für Menschenrechte in Europa oder darüber hinaus einsetzen. Neben Butkewytsch waren in diesem Jahr eine Journalistin aus Georgien und ein Journalist aus Aserbaidschan nominiert. Benannt ist der Preis nach dem 2011 gestorbenen tschechischen Ex-Präsidenten und früheren Dissidenten Vaclav Havel.

Butkewytsch, der erste Preisträger aus der Ukraine, ist Gründer eines unabhängigen Radiosenders und Mitgründer eines Zentrums für den Schutz der Freiheiten. Er hatte sich nach der russischen Invasion im Februar 2022 freiwillig zu den ukrainischen Streitkräften gemeldet und wurde wenige Monate später gefangen genommen. Im März 2023 wurde er zu 13 Jahren Haft verurteilt, dann aber im Oktober 2024 im Rahmen eines Gefangenenaustausches freigelassen.

"Ich befand mich in einem System, das auf Menschenrechte nichts gibt", sagte Butkewytsch. "Erst wenn man der Menschenrechte beraubt ist, versteht man, wie wertvoll sie sind." Er rief dazu auf, die ukrainischen Kriegsgefangenen und die in Russland zu unrecht inhaftierten Zivilisten nicht zu vergessen.

"Die vergangenen Monate waren besonders gefährlich für Journalisten", sagte der Vorsitzende der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Theodoros Rousopoulos. Er erinnerte daran, dass Anfang des Jahres 171 Journalisten in Europa in Haft waren, unter ihnen 26 Ukrainer, die in Russland oder in von Russland besetzten Gebieten festgehalten wurden.

T.Burns--EWJ

Empfohlen

56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht

Nach dem gewaltsamen Tod einer 56-Jährigen in Viersen in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler deren Sohn als Verdächtigen identifiziert. Der 33-Jährige sei in Untersuchungshaft genommen worden, berichtete die Polizei in Mönchengladbach am Dienstag. Demnach war die Getötete durch Gewalteinwirkungen im Halsbereich gestorben.

Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha

Angesichts der schweren Vorwürfe der US-Justiz gegen den mutmaßlichen Betreiber eines Cyberbetrugsimperiums trennt sich der Reisekonzern Tui einem Medienbericht zufolge von einem Geschäftspartner in Kambodscha. Tui habe bestätigt, dass der Konzern "bereits in den vergangenen Wochen" ein Ende der Zusammenarbeit mit einem Geschäftspartner aus dem Konglomerat des umstrittenen Unternehmers Chen Zhi eingeleitet habe, berichtete das "Handelsblatt" am Dienstag. Dem britisch-kambodschanischen Unternehmer Chen wird neben Cyberbetrug in Milliardenhöhe auch Menschenhandel und Zwangsarbeit vorgeworfen.

Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten

Weil sie sich in einem auf Tiktok veröffentlichten Video geküsst haben, müssen ein Mann und eine Frau in Nigeria nun heiraten. Die Hochzeit müsse innerhalb von zwei Monaten erfolgen, urteilte der zuständige Richter in Kano im Norden des Landes. Die Eheschließung solle von der Hisbah vorgenommen werden, der Polizei zur Überwachung der Einhaltung der Scharia.

Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen

Eine Schöffin darf aus Neutralitätsgründen in einer Gerichtsverhandlung kein Kopftuch tragen. Das betonte das Oberlandesgericht im niedersächsischen Braunschweig in einem am Dienstag veröffentlichten unanfechtbaren Beschluss. Laut niedersächsischem Justizgesetz sei es Richtern während einer Verhandlung untersagt, sichtbar Symbole oder Kleidungsstücke zu tragen, die politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen ausdrückten. (Az. 1 OGs 1/25)

Textgröße ändern: