English Woman's Journal - Schiffsbrände: Versicherungsbranche fordert strengere Vorgaben für E-Auto-Transport

Schiffsbrände: Versicherungsbranche fordert strengere Vorgaben für E-Auto-Transport


Schiffsbrände: Versicherungsbranche fordert strengere Vorgaben für E-Auto-Transport
Schiffsbrände: Versicherungsbranche fordert strengere Vorgaben für E-Auto-Transport / Foto: © Netherlands Coastguards/AFP

Brände auf See stellen nach Angaben der Versicherungsbranche das größte Risiko für hohe Schäden in der Schifffahrt dar. Kollisionen oder Grundberührungen seien dagegen für weniger Großschäden verantwortlich, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag mit. Zentraler Auslöser für zunehmende Brände an Bord von Schiffen seien "Lithium-Ionen-Batterien - vor allem in Elektrofahrzeugen, die häufig als Ladung transportiert werden".

Textgröße ändern:

Nötig seien deshalb verbindliche internationale Vorgaben für Brandmeldesysteme und Löschtechnik auf Containerschiffen, forderte der GDV. Gleichzeitig müssten die Abläufe für den Transport von E-Fahrzeugen verbessert werden - etwa durch strengere Vorschriften zum Ladezustand der Batterien und den verpflichtenden Einsatz von sogenannten Wasserhochdrucknebel-Systemen, bei denen Löschwasser unter hohem Druck versprüht wird.

Der GDV verwies am Donnerstag auf Zahlen der Nordic Association of Marine Insurers (CEFOR), wonach 2025 bereits vier Großschäden durch Schiffsbrände gemeldet wurden - jeweils mit Schadenssummen von mehr als 20 Millionen Dollar (17 Millionen Euro).

Dies sei "Ausdruck eines besorgniserregenden Trends", erklärte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. In den vergangenen zehn Jahren waren dem Verband zufolge durchschnittlich 62 Prozent aller Großschäden dieser Größenordnung auf Feuer zurückzuführen, Kollisionen oder Grundberührungen machten im Vergleich dazu nur 27 Prozent aus.

Ein "zentraler Auslöser" für die zunehmenden Brände sind laut GDV Lithium-Ionen-Batterien, vor allem in E-Autos. "Gerät eine dieser Batterien in einen sogenannten thermischen Durchgehprozess, kann das explosionsartige Brände auslösen", erläuterte der Verband. Besonders problematisch sei, dass sich solche Feuer an Bord großer Schiffe nur schwer eindämmen ließen - sowohl wegen der Schiffskonstruktion als auch wegen der Ladung selbst.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen

Bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels haben Ermittler in Hessen und Rheinland-Pfalz sechs Menschen vorläufig festgenommen. Ihnen werden verschiedene Taten im Zusammenhang mit organisiertem Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen, wie das hessische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Wiesbaden am Donnerstag mitteilten. Die sechs Festgenommenen kamen nach den Durchsuchungen wieder auf freien Fuß. Insgesamt richten sich die Ermittlungen gegen zwölf Beschuldigte.

Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe

Nach einer Störaktion bei der Sprengung der Kühltürme des abgeschalteten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Mann zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt worden. Das Amtsgericht Schweinfurt sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe von 4500 Euro beantragt, die Verteidigung plädierte auf Freispruch.

Toter und Verletzter in Notunterkunft: Polizei in Osnabrück schließt Verbrechen aus

Nach dem Fund eines Toten und eines Schwerverletzten in einer städtischen Notunterkunft in Osnabrück schließen die Ermittler ein Gewaltverbrechen aus. Weitere Auskünfte zu dem Geschehen würden deshalb nicht erteilt, erklärte die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Donnerstag ohne Einzelheiten unter Verweis auf das Obduktionsergebnis.

Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Attacke auf Rüstungsunternehmen in Ulm

Nach einer Attacke mit Farbbeuteln und Rauchbomben auf ein Rüstungsunternehmen in Ulm hat der Staatsschutz die Ermittlungen in dem Fall übernommen. Es gebe Hinweise für einen extremistischen Tathintergrund, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart am Donnerstag mit. In diesem Zusammenhang werde geprüft, ob die Verdächtigen eine kriminelle Vereinigung gebildet hätten.

Textgröße ändern: