English Woman's Journal - Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels über Darknet

Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels über Darknet


Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels über Darknet
Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels über Darknet / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Bei einer Durchsuchungsaktion wegen Drogenhandels im großen Stil über das Darknet haben Ermittler in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vier Menschen festgenommen. Sie sitzen in Untersuchungshaft, wie das rheinland-pfälzische Landeskriminalamt am Donnerstag in Mainz mitteilte. Als Haupttäter gelten zwei Männer im Alter von 28 und 38 Jahren. Sie sollen die Plattformen im Internet und im Darknet betrieben haben.

Textgröße ändern:

Neben verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sollen sie dort verschiedene Drogen wie MDMA oder Amphetamin verkauft haben. Die Gruppe habe arbeitsteilig gehandelt. Einen Teil ihres Angebots soll sie in einer eigens dafür eingerichteten illegalen Cannabisplantage selbst hergestellt haben. Seit Oktober 2023 wird gegen die Gruppe ermittelt. Ausgangspunkt waren Funde von Drogen und Medikamenten in Postsendungen.

Bei den Durchsuchungen am Dienstag fanden die Ermittler in 14 Wohnungen unter anderem 15 Kilogramm Amphetamin, über 500 Ecstasy-Tabletten und mehr als 7000 verschreibungspflichtige Medikamente. Zudem beschlagnahmten sie rund hunderttausend Euro Bargeld. In Großbritannien und Finnland wurden Server von Onlineverkaufsplattformen gesichert. Im baden-württembergischen Landkreis Vaihingen hoben die Beamten eine Cannabisplantage aus.

St.Ch.Russell--EWJ

Empfohlen

Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen

Bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels haben Ermittler in Hessen und Rheinland-Pfalz sechs Menschen vorläufig festgenommen. Ihnen werden verschiedene Taten im Zusammenhang mit organisiertem Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen, wie das hessische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Wiesbaden am Donnerstag mitteilten. Die sechs Festgenommenen kamen nach den Durchsuchungen wieder auf freien Fuß. Insgesamt richten sich die Ermittlungen gegen zwölf Beschuldigte.

Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe

Nach einer Störaktion bei der Sprengung der Kühltürme des abgeschalteten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Mann zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt worden. Das Amtsgericht Schweinfurt sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe von 4500 Euro beantragt, die Verteidigung plädierte auf Freispruch.

Toter und Verletzter in Notunterkunft: Polizei in Osnabrück schließt Verbrechen aus

Nach dem Fund eines Toten und eines Schwerverletzten in einer städtischen Notunterkunft in Osnabrück schließen die Ermittler ein Gewaltverbrechen aus. Weitere Auskünfte zu dem Geschehen würden deshalb nicht erteilt, erklärte die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Donnerstag ohne Einzelheiten unter Verweis auf das Obduktionsergebnis.

Staatsschutz übernimmt Ermittlungen nach Attacke auf Rüstungsunternehmen in Ulm

Nach einer Attacke mit Farbbeuteln und Rauchbomben auf ein Rüstungsunternehmen in Ulm hat der Staatsschutz die Ermittlungen in dem Fall übernommen. Es gebe Hinweise für einen extremistischen Tathintergrund, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart am Donnerstag mit. In diesem Zusammenhang werde geprüft, ob die Verdächtigen eine kriminelle Vereinigung gebildet hätten.

Textgröße ändern: