English Woman's Journal - Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben

Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben


Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben
Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben / Foto: SCOTT OLSON - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Eine Arzthelferin soll in Hessen einen illegalen Handel mit teuren Abnehmspritzen organisiert und Krankenkassen damit um mehr als hunderttausend Euro geschädigt haben. Die 41-Jährige aus Frankfurt am Main soll dafür an ihrem Arbeitsplatz in einer Hausarztpraxis seit 2023 eigenmächtig entsprechende Rezepte ausgestellt haben, wie das Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Fulda am Donnerstag mitteilten. Diese verkaufte sie anschließend weiter oder löste sie selbst bei verschiedenen Apotheken ein, um die erhaltenen Medikamente dann zu veräußern.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Ermittler wurde die Frau dabei von einem Komplizin und einem Komplizen im Alter von 31 und 50 Jahren unterstützt. Am Donnerstag wurden die Wohnungen der drei Beschuldigten in Frankfurt am Main und Darmstadt sowie die Praxis des nicht verdächtigten Arbeitgebers der Arzthelferin durchsucht.

Die Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen. Beschlagnahmt wurden bei den Durchsuchungen demnach unter anderem gefälschte Krankmeldungen, Rezepte und Impfpässe. Darüber hinaus wurden mehrere scharfe Schusswaffen gefunden.

Laut Polizei und Staatsanwaltschaft soll die 41-Jährige die Rezepte heimlich mit der Praxissoftware ihres Arbeitgebers erstellt haben, wobei sie Namen echter Patientinnen und Patienten ohne deren Wissen verwendete. Die Rezepte seien später gewinnbringend verkauft oder von den drei Verdächtigen in mehr als hundert Apotheken eingelöst worden. "Der dadurch entstandene Schaden bewegt sich im sechsstelligen Bereich und geht zu Lasten verschiedener Krankenkassen", hieß es.

Die Ermittler sprachen von einem "regelrechten Handel mit hochpreisigen Diabetes-Medikamenten". Den Beschuldigten wird in dem Fall bandenmäßiger Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen sowie Urkundenfälschung vorgeworfen.

Weltweit entbrannte seit einigen Jahren ein wahrer Boom um sogenannte Abnehmspritzen. Dabei handelt es sich um ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelte teure Medikamente, die inzwischen aber auch für die Behandlung von Übergewicht in Form von Adipositas zugelassen sind. Sie zügeln den Appetit.

Die von Pharmafirmen wie Novo Nordisk oder Eli Lilly unter Handelsnamen wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro vertriebenen Abnehmspritzen sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Die Kosten werden von den Kassen nicht übernommen, sofern es um reine Gewichtsreduktion geht. Die Krankenkassen warnen seit längerem vor Schwarzmarktverkäufen und melden immer wieder Betrugsfälle.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Unglück von Lissabon: Kabel zwischen Seilbahn-Waggons hatte sich gelöst

Die portugiesischen Ermittler haben erste Erkenntnisse zu dem Standseilbahn-Unglück in Lissabon bekannt gegeben, bei dem am Mittwoch 16 Menschen ums Leben gekommen sind. Der verunglückte Waggon sei entgleist, nachdem sich das Verbindungskabel zwischen den Waggons gelöst habe, erklärte die portugiesische Ermittlungsbehörde für Flug- und Bahnunglücke am Samstagabend. Bei der routinemäßigen Kontrolle der Standseilbahn am Morgen wenige Stunden vor dem Unglück seien jedoch keine Auffälligkeiten an dem Kabel oder am Bremssystem bemerkt worden, betonten die Ermittler.

"Großer Hai" tötet erfahrenen Surfer vor der Küste Sydneys

Ein "großer Hai" hat vor einem beliebten Strand in Sydney am Samstag einen Surfer getötet. Der 57-jährige Bewohner der Metropole sei von zwei Surfern geborgen worden, habe aber zu dem Zeitpunkt "leider bereits viel Blut verloren", weshalb Wiederbelebungsversuche gescheitert seien, sagte ein Vertreter der Polizei in New South Wales, John Duncan, bei einer Pressekonferenz. Mehrere Strände in der Region wurden als Vorsichtsmaßnahme zunächst geschlossen.

Rehlinger: Macron kommt zum Tag der Deutschen Einheit nach Saarbrücken

Frankreichs Präsident Emanuel Macron will an den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Saarbrücken teilnehmen. Das kündigte am Samstag die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) an. Macron werde dort eine Rede halten, ebenso wie Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Drei Verletzte bei Messerangriff in Grevenbroich

Bei einem Messerangriff im nordrhein-westfälischen Grevenbroich sind in der Nacht zum Samstag drei Männer im alter zwischen 25 und 27 Jahren verletzt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft Mönchengladbach am Samstag mitteilten, befanden sich die Angegriffenen am Vormittag noch in stationärer Behandlung, Lebensgefahr besteht jedoch nicht.

Textgröße ändern: