English Woman's Journal - Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied

Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied


Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied
Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied / Foto: Damien MEYER, - - AFP/Archiv

Nach dem Cyberangriff auf die Deutschland-Tochter des russischen Energiekonzerns Rosneft im Jahr 2022 durch ein mutmaßliches Mitglied einer deutschen Anonymous-Gruppierung hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage erhoben. Dem 30 Jahre alten Angeschuldigten werden zwei Fälle des Ausspähens von Daten vorgeworfen, in einem Fall in Tateinheit mit Computersabotage in besonders schwerem Fall, teilten die Ermittler am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Die Anklage sei zum Amtsgericht Tiergarten in Berlin erhoben worden. Der nun angeklagte Hacker soll nach den Ermittlungen des Bundeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft kurz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine rund 20 Terabyte Daten entwendet und einzelne für kritische Infrastrukturen relevante Systeme gelöscht haben. Der Schaden durch den Cyberangriff soll in einen zweistelligen Millionenbereich gehen.

Die Rosneft Deutschland GmbH sei etwa gezwungen gewesen, die gesamten Systeme offline zu nehmen und forensische Untersuchungen einzuleiten - dies alleine habe Folgekosten von rund 9,76 Millionen Euro verursacht.

Als Folge der Tat seien die unternehmensinterne Kommunikation und das operative Geschäft für einige Tage vollständig unterbunden gewesen. Damit habe Rosneft zum Beispiel nicht mehr die Möglichkeit gehabt, durch kurzfristige Verträge auf aktuelle Marktgegebenheiten zu reagieren. Außerdem sei es zu Lieferausfällen bei der Ölversorgung in der Region Berlin-Brandenburg gekommen, da die Transportlogistik ebenfalls betroffen war. Die Einbußen hieraus läpperten sich auf rund 2,6 Millionen Euro.

Die Hacker des Anonymous-Kollektivs hatten sich nach dem Cyberangriff zu der Attacke bekannt. Gegenüber dem Magazin "Spiegel" begründeten sie diesen damals mit der Verbindung des Energiekonzerns zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Rosneft-Konzern stehe "im Zentrum von Putin und seinem engsten Zirkel", hieß es damals.

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: