English Woman's Journal - Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft

Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft


Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft
Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft / Foto: Damien MEYER - AFP/Archiv

Wegen der Tötung seiner Ex-Freundin hat das Landgericht Stendal in Sachsen-Anhalt einen 29-Jährigen zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Gericht sprach den Angeklagten am Montag wegen Totschlags und Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz schuldig, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Textgröße ändern:

Die Kammer sah es demnach als erwiesen an, dass der Angeklagte seine ehemalige Freundin im vergangenen November in Genthin mit einer Axt bedrohte, schlug und bis zur Bewusstlosigkeit würgte. Deswegen wurde er auch wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt.

Trotz eines daraufhin vom Amtsgericht Burg erlassenen Annäherungsverbots habe sich der Mann Ende Januar Zutritt zur Wohnung des Opfers verschafft und die Frau durch sechs Stiche mit einem Küchenmesser getötet. Dabei habe er dem Opfer auch die Kehle durchgeschnitten.

Das Gericht sah den Angaben zufolge eine Reihe von Motiven für die Tat, darunter Eifersucht. Die Richter sahen Mordmerkmale wie niedrige Beweggründe oder Heimtücke aber nicht als erfüllt an. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Verurteilung wegen Mordes gefordert. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: