English Woman's Journal - Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien

Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien


Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien
Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien / Foto: MIGUEL RIOPA - AFP/Archiv

Bei den anhaltenden Waldbränden in Portugal und Spanien sind insgesamt acht Menschen ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann sei nach einem Einsatz im Ort Sabugal im Nordosten des Landes gestorben, teilte das Büro des portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa am Samstag mit. Im Nachbarland Spanien gelang es nach Behördenangaben, Brände aufgrund der günstigeren Wetterbedingungen einzudämmen.

Textgröße ändern:

Laut Medienberichten arbeitete der 45-jährige Feuerwehrmann für eine private Firma in Portugal. Spanien und Portugal kämpfen seit Wochen gegen zahlreiche Waldbrände. In beiden Ländern starben jeweils vier Menschen. Die Iberische Halbinsel ist stark vom menschengemachten Klimawandel betroffen, der laut Experten Hitzewellen und längere Dürren verursacht, die Vegetation austrocknet und so Waldbrände begünstigt.

In diesem Jahr wurden in Portugal nach Angaben des europäischen Waldbrand-Informationssystems Effis durch die Feuer rund 278.000 Hektar Land zerstört. Nach verheerenden Waldbränden mit 119 Todesopfern im Jahr 2017 hatte Portugal sein Budget für die Waldbrandbekämpfung verdoppelt und die Gelder zur Prävention von Waldbränden verzehnfacht.

In Spanien wurde laut Effis in diesem Jahr eine Rekordzahl von mehr als 400.000 Hektar Land zerstört, alleine mehr als 350.000 davon in den vergangenen zwei Wochen. Doch mit der nachlassenden Hitze könnte sich das Blatt im Kampf gegen die Brände wenden, die hauptsächlich im Westen und Nordwesten des Landes wüten.

Die Leiterin des spanischen Zivilschutzes, Virginia Barcones, sagte am Samstag dem Fernsehsender TVE, dass es noch 18 "heimtückische" Brände gebe. Allerdings hätten die spanischen Einsatzkräfte auch dank europäischer Verstärkung die Brände fast unter Kontrolle gebracht.

"Wir brauchen einen letzten Kraftakt, um mit dieser schrecklichen Situation fertig zu werden", sagte Barcones. "Es sind weniger geworden und das Ende ist viel näher." In Spanien hatten teilweise Temperaturen von 45 Grad geherrscht.

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: