English Woman's Journal - Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt

Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt


Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt
Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

Nach mehreren mutmaßlich im Zusammenhang mit Konflikten zwischen Drogenhändlern stehenden Sprengstoffanschlägen und anderen Straftaten in Köln hat die Staatsanwaltschaft den mutmaßlichen Drahtzieher angeklagt. Dem Beschuldigten und einem Komplizen würden insgesamt 35 Straftaten von bandenmäßigem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln bis hin zu Geiselnahme sowie Anstiftung zum Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion zur Last gelegt, erklärte das Landgericht Köln am Montag.

Textgröße ändern:

Laut Anklage soll der Hauptangeklagte der Anführer einer in Köln aktiven Bande gewesen sein, die im Laufe des vergangenen Jahres unter anderem mit rund 1,3 Kilogramm Marihuana und mehr als 50 Kilogramm Kokain gehandelt haben soll. Nachdem der Gruppe von Unbekannten 350 Kilo Marihuana geraubt wurden, sollen der Beschuldigte und der für ihn tätige Komplize Anweisungen erteilt haben, die Täter durch Gewaltanwendung und Einschüchterung zu identifizieren.

Daraufhin sollen anderweitig verfolgte Mitbeschuldigte mehrere Männer in ihre Gewalt gebracht und teilweise stundenlang misshandelt haben, um Informationen aus ihnen herauszuholen. Außerdem sollen die beiden Angeklagten ab Ende Juni 2024 den Auftrag zu fünf Sprengstoffanschlägen in Köln, Engelskirchen sowie Duisburg gegeben haben. Laut Anklageschrift sollte dies die Drahtzieher des Drogenraubs unter Druck setzen. In einem Fall ging es um eine Geldforderung.

Das Gericht entscheidet nun über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung einer Hauptverhandlung, ein Zeitplan wurde nicht genannt. Die Entscheidung könne "einige Zeit in Anspruch nehmen", hieß es nur. Nach Gerichtsangaben ist es das insgesamt achte bei ihm anhängige Strafverfahren in dem Komplex, alle Verfahren zusammen richten sich demnach gegen insgesamt 24 Beschuldigte.

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: