English Woman's Journal - 84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft

84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft


84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft
84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Nach dem tödlichen Gewalt- und Sexualverbrechen an einer 84-jährigen Frau im baden-württembergischen Kehl ist der Verdächtige wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft genommen worden. Der 23-Jährige habe sich bislang nicht zu der Tat geäußert, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in Offenburg nach dessen Haftrichtervorführung am Mittwoch mit. Das Tatmotiv sei weiterhin unklar, die Ermittlungen dazu liefen weiter.

Textgröße ändern:

Die 84-Jährige war am Sonntag von einer Bekannten leblos im Schlafzimmer ihres Wohnhauses entdeckt worden, ein Notarzt konnte nur noch ihren Tod feststellen. Aufgrund von Hinweisen auf eine Gewalttat wurde die Polizei eingeschaltet. Ermittlungen einer eigens eingerichteten Sonderkommission zufolge wurde die Frau vor ihrem Tod sexuell missbraucht und wies massive Kopfverletzungen durch stumpfe Gewalt auf. Letztlich erstickte das Opfer.

Der Verdächtige wurde am Dienstag gefasst. Wie die Ermittler am Mittwoch mitteilten, ergab ein DNA-Abgleich mit Tatortspuren einen Treffer in einer polizeilichen Datenbank. Der Mann, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, wurde zur Fahndung ausgeschrieben und am Dienstag von Bundespolizisten bei einer Routinekontrolle im Bahnhof Offenburg festgenommen. Der Verdächtige trat zuvor demnach vor allem bereits durch Eigentumsdelikte in Erscheinung.

Laut Ermittlern wiesen zudem Zeugenaussagen auf den aus Kehl stammenden Mann hin, der seit Samstagabend nicht mehr gesehen worden war. Erkennbare Bezüge zwischen dem Verdächtigen und dem Opfer gab es nicht, beide kannten sich laut bisherigem Ermittlungsstand also nicht. Bei dem Verdächtigen wurde eine Bankkarte der getöteten Seniorin gefunden, wie die Behörden weiter mitteilten.

Ch.McDonald--EWJ

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: