English Woman's Journal - Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen

Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen


Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen
Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

In Niedersachsen sind fünf junge Männer vorläufig festgenommen worden, die sich über Dating-Apps mit anderen Männern verabredet und diese dann angegriffen haben sollen. Die Geschädigten wurden teils erheblich verletzt, wie die Staatsanwaltschaft Stade und die Polizei Harburg am späten Montagnachmittag mitteilten. Die Ermittler prüfen demnach einen möglichen Bezug zum sogenannten Pädo-Klatschen.

Textgröße ändern:

Das ist ein Trend im sozialen Netzwerk Tiktok, bei dem mutmaßliche Pädophile in Videos konfrontiert oder körperlich attackiert werden. Die fünf Festgenommenen sind zwischen 19 und 21 Jahren alt, sie wurden bei einem geplanten Treffen in Buchholz in der Nordheide festgenommen.

Ihre Wohnungen wurden durchsucht. Sie kamen später wieder auf freien Fuß. Die Staatsanwaltschaft prüft den Angaben nach, ob Haftbefehle beantragt werden.

Die Lüneburger Polizeipräsidentin Kathrin Schuol sprach sich nach den Festnahmen gegen Selbstjustiz aus. Aktionen wie das sogenannte Pädo-Klatschen seien "kein Beitrag zur Gerechtigkeit, sondern gefährden Ermittlungen und stellen nicht zu akzeptierende Selbstjustiz dar", erklärte sie.

smbhol

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Erdrutsch reißt Krater in Fernstraße in Norwegen: Behörden befürchten ein Todesopfer

Bei einem Erdrutsch in Norwegen sind eine Straße und eine Eisenbahnstrecke schwer beschädigt worden. Beide Fahrspuren der Fernstraße E6 und die parallel zur Straße verlaufenden Gleise versanken am Samstag in einem riesigen Erdloch, wie auf Fotos zu sehen war, die in norwegischen Medien veröffentlicht wurden. Ein dänischer Arbeiter, der seit dem Unglück vermisst wird, ist nach Polizeiangaben vermutlich tot.

Rückschlag für Trump: Gericht erklärt Großteil seiner Zölle für unrechtmäßig

Es ist ein weiterer juristischer Dämpfer für den US-Präsidenten: Ein Berufungsgericht hat einen Großteil der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle für rechtswidrig erklärt. Der Präsident sei nicht dazu befugt, derart weitreichende Zölle zu verhängen, sondern lediglich der Kongress in Washington, erklärte das Bundesberufungsgericht zur Begründung der am Freitag (Ortszeit) getroffenen Entscheidung. Die Richter beließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Die Trump-Regierung will den Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen.

Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte

Im Norden Frankreichs ist ein Autofahrer nach einer Auseinandersetzung in einer Bar in eine Gruppe Menschen gerast. Mindestens ein Mann sei bei dem Vorfall in Evreux getötet worden, sagte der Staatsanwalt der Stadt, Rémi Coutin, der Nachrichtenagentur AFP am Samstag. Fünf weitere Menschen wurden demnach verletzt, zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Drei Verdächtige wurden demnach festgenommen.

Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook

Ein Gericht in Washington hat sich am Freitag mit der Klage der US-Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook gegen ihre von US-Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung befasst. In der ersten Anhörung in dem Fall prüfte Richterin Jia Cobb Cooks Antrag auf eine einstweilige Verfügung, mit der sie erreichen will, dass Trumps Anordnung für rechtswidrig erklärt wird. Dies würde es ihr ermöglichen, ihren Posten als Gouverneurin der US-Notenbank Fed weiter auszuüben, während sie juristisch gegen ihre Entlassung vorgeht.

Textgröße ändern: