English Woman's Journal - Traveler Care lanciert globale medizinische Versorgungsplattform und hilft Reiseversicherungen, notfallbedingte Versicherungsansprüche um 80 % zu reduzieren

Traveler Care lanciert globale medizinische Versorgungsplattform und hilft Reiseversicherungen, notfallbedingte Versicherungsansprüche um 80 % zu reduzieren


Traveler Care lanciert globale medizinische Versorgungsplattform und hilft Reiseversicherungen, notfallbedingte Versicherungsansprüche um 80 % zu reduzieren
Traveler Care lanciert globale medizinische Versorgungsplattform und hilft Reiseversicherungen, notfallbedingte Versicherungsansprüche um 80 % zu reduzieren

NEW YORK CITY, NY / ACCESS Newswire / 4. August 2025 / Traveler Care, eine bahnbrechende medizinische Versorgungsplattform, die Reisenden in Hotels, Airbnbs und Ferienunterkünften eine direkte medizinische Notversorgung anbietet, ist offiziell weltweit gestartet und bietet Reiseversicherungsunternehmen eine besonders effiziente Lösung, um vermeidbare Notaufnahmen und Krankenhauskosten zu reduzieren.

Textgröße ändern:

Traveler Care
Homepage von traveler.care

Ein Concierge-Service alternativ zur Notaufnahme

Traveler Care verbindet Reiseversicherungsanbieter und ihre Versicherten mit einem Netzwerk lizenzierter Bereitschaftsdienstleister, die Reisende in ihren Unterkünften besuchen und in der Regel innerhalb von 60-90 Minuten zur Stelle sind. Gesundheitliche Probleme wie Grippe, Lebensmittelvergiftung, Dehydrierung, allergische Reaktionen, Harnwegsinfekte, Verstauchungen und Wundversorgung werden vor Ort behandelt, sodass ein Besuch in der Notaufnahme nicht erforderlich ist.

„In den meisten Fällen brauchen Reisende lediglich einen Arzt und keine Krankenhauseinweisung", weiß Eli Ofel, Gründer von Traveler Care. „Wir haben eine skalierbare, versicherungstaugliche Lösung entwickelt, die Geld spart und von den Reisenden weitaus besser angenommen wird."

Beanspruchte Leistungen fallen um über 10.000 $ pro Besuch geringer aus

Im Schnitt verursacht ein Besuch in der Notaufnahme, ohne dass ein echter Notfall vorliegt, dem Reiseversicherer Kosten zwischen 13.000 $ und 17.000 $. Traveler Care behandelt den gleichen Problemfall direkt im Hotelzimmer für einen Betrag zwischen 1.700 $ und 3.000 $, einschließlich Diagnostik wie mobiles Röntgen, Ultraschall, IV-Therapie und Wundversorgung.

Pilotergebnisse belegen:
- Inanspruchnahme der Notaufnahme fällt um 83 % geringer aus
- Über 10.000 $ pro Fall können eingespart werden
- Reisende geben bessere Zufriedenheitsbewertungen ab

Zielgruppe sind Reiseversicherungspartner

Traveler Care ist perfekt auf die Einbindung in Versicherungen zugeschnitten - mit White-Label- und API-Optionen für TPAs, Underwriter und globale Assistance-Netzwerke.

Merkmale der Plattform:

- Bundesweite Abdeckung in den USA (internationale Expansion wird bereits vorbereitet)
- Ein robustes Vertriebsnetz mit Firmen wie Leaa Health, Sickday, Heal, DocGo, etc.; an jedem Standort, an dem die Reiseversicherung ein hohes Versorgungsvolumen verzeichnet, wird innerhalb von 60 Tagen eine individuelle Lösung erstellt.
- HIPAA-konforme Dokumentation + Ein-Klick-Integration von Ansprüchen
- Unterstützt die medizinische Versorgung in Hotels, Airbnbs, Resorts und betreuten Apartments

Versicherungsunternehmen aus aller Welt werden ab sofort unter Vertrag genommen

„Wir sind der Meinung, dass Reiseversicherungen nicht bloß für die Versorgung bezahlen sollten - sie sollten sie auch intelligenter gestalten", erklärt Ofel. „Mit Traveler Care fallen die Ansprüche geringer aus, ohne dass Abstriche bei der Versorgung notwendig sind."

Wir laden Versicherungsanbieter, TPAs und globale Assistance-Unternehmen ein, eine Partnerschaft mit uns in Erwägung zu ziehen und die Notfallversorgung im Hotelzimmer in ihr medizinisches Leistungspaket aufzunehmen.

Kontakt

Um eine private Demo zu vereinbaren oder unsere ROI-Fallstudie zu erhalten:

Besuchen Sie: www.traveler.care
Email: [email protected]
Telefon: +1 (347) 733-0563

Über Eli Ofel

Eli Ofel ist ein Serienunternehmer und Visionär, der hinter zahlreichen KI- und Technologie-Plattformen im Gesundheits-, Finanz- und Transportsektor steht. Er ist Gründer und CEO von Traveler Care, Run.Vet, Leaa Health, 02.Marketund Lender.Market. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Versicherungs-Workflows und mobile Logistik tritt Ofel den Nachweis an, die Bedürfnisse der Patienten mit skalierbaren Plattformlösungen überbrücken zu können, was nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch Leben rettet.

Kontoinformationen

Eli Ofel
CEO
[email protected]
3477330563

Quelle: Traveler Care

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Tod von "Friends"-Star Perry: "Ketamin-Queen" bekennt sich vor Gericht schuldig

Knapp zwei Jahre nach dem Tod des Schauspielers Matthew Perry hat sich eine als "Ketamin-Queen" bekannte Drogendealerin vor Gericht schuldig bekannt. Die 42-jährige Jasveen Sangha räumte am Mittwoch ein, dem "Friends"-Darsteller mit der für ihn tödlichen Dosis versorgt zu haben. Sie gestand außerdem, im August 2019 Ketamin an einen 33-Jährigen verkauft zu haben, der wenige Stunden später an einer Überdosis starb.

Putschprozess gegen Brasiliens Ex-Staatschef: Anwälte fordern Freispruch für Bolsonaro

Im Putschprozess gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben seine Anwälte einen Freispruch gefordert. "Ein Freispruch ist zwingend erforderlich, damit wir nicht unsere Version der Dreyfus-Affäre haben", sagte Bolsonaros Verteidiger Paulo Cunha Bueno am Mittwoch vor dem Obersten Gerichtshof. Er bezog sich damit auf den berühmten Fall des jüdischen französischen Militäroffiziers, der 1894 zu Unrecht wegen Verrats verurteilt worden war.

Epstein-Opfer appellieren an Trump und kündigen Liste von Komplizen an

Emotionaler Appell an US-Präsident Donald Trump: Opfer des US-Sexualverbrechers Jeffrey Epstein haben Trump zur Offenlegung aller Akten aufgerufen. Der Präsident müsse nach jahrelanger Vertuschung des Falls endlich Gerechtigkeit schaffen, forderte eine Gruppe von Frauen am Mittwoch vor dem Kapitol in Washington. Sie kündigten an, eine eigene Liste mit Epstein-Komplizen zu erstellen.

Anlagebetrug: Mann in Baden-Württemberg verliert knapp 300.000 Euro

Ein Mann aus Wangen in Baden-Württemberg hat durch Anlagebetrug fast 300.000 Euro verloren. Die Betrüger lockten den Mann im Internet mit hohen Gewinnversprechen, wie die Polizei in Ravensburg am Mittwoch mitteilte. Erst als die Betrüger immer mehr Geld für angebliche Steuern und Gebühren verlangten, wurde der Mann misstrauisch und schaltete die Polizei ein.

Textgröße ändern: