English Woman's Journal - Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung

Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung


Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung
Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung / Foto: - - AFP

Die Bundesregierung sieht bei der Verbesserung der Versorgung im Gazastreifen erste Erfolge ihrer Haltung gegenüber Israel. Regelmäßige Gespräche mit der israelischen Seite und eine klare Positionierung hätten dazu beigetragen, dass nun wieder mehr Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet gelangten, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille am Mittwoch in Berlin. Diese positive Entwicklung habe "ganz entscheidend (...) mit der unnachgiebigen Haltung Deutschlands zu tun".

Textgröße ändern:

Gespräche über mögliche Sanktionen bei der Kabinettssitzung am Mittwoch, um den Druck auf Israel weiter zu erhöhen, bestätigte Hille nicht. Es habe eine gute Aussprache zur Lage im Gazastreifen und der Linie gegenüber Israel im Kabinett gegeben, in der es "keine unterschiedlichen Sichtweisen" gegeben habe, sagte er.

Insbesondere aus der SPD waren zuletzt Forderungen gekommen, auch mögliche Sanktionen zu prüfen. Im Gespräch sind hier unter anderem eine Reduzierung von Waffenlieferungen an Israel, Sanktionen gegen rechtsextremistische Minister oder eine zumindest teilweise Aussetzung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel.

"Die Entwicklungen der vergangenen anderthalb Wochen zeigen ja, dass wir damit Erfolg haben - wenn auch in einem beschränkten Umfang", sagte Hille zum Vorgehen der Bundesregierung, über Gespräche Israel zu mehr Hilfslieferung zu drängen. Dies sei auch durch ein Telefonat von Merz mit Israels Staatspräsident Isaac Herzog am Dienstagabend deutlich geworden, ergänzte der Sprecher. Dieser habe sich dabei "explizit bedankt" beim Bundeskanzler "für seine sehr klare Worte gegenüber der israelischen Regierung".

Hille betonte, inzwischen kämen wieder 250 Lkw mit Hilfsgütern in den Gazastreifen. Vor dem vorvergangenen Wochenende seien es lediglich 40 gewesen. Damit habe sich die Lage "in eine positive Richtung entwickelt", sagte der stellvertretende Regierungssprecher. Auch weil Teile von der Hamas oder kriminellen Organisationen abgefangen würden und nicht bei der Bevölkerung ankämen, reiche das aber nicht aus. Ziel müssten 400 Lkw pro Tag sein.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Tod von "Friends"-Star Perry: "Ketamin-Queen" bekennt sich vor Gericht schuldig

Knapp zwei Jahre nach dem Tod des Schauspielers Matthew Perry hat sich eine als "Ketamin-Queen" bekannte Drogendealerin vor Gericht schuldig bekannt. Die 42-jährige Jasveen Sangha räumte am Mittwoch ein, dem "Friends"-Darsteller mit der für ihn tödlichen Dosis versorgt zu haben. Sie gestand außerdem, im August 2019 Ketamin an einen 33-Jährigen verkauft zu haben, der wenige Stunden später an einer Überdosis starb.

Putschprozess gegen Brasiliens Ex-Staatschef: Anwälte fordern Freispruch für Bolsonaro

Im Putschprozess gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben seine Anwälte einen Freispruch gefordert. "Ein Freispruch ist zwingend erforderlich, damit wir nicht unsere Version der Dreyfus-Affäre haben", sagte Bolsonaros Verteidiger Paulo Cunha Bueno am Mittwoch vor dem Obersten Gerichtshof. Er bezog sich damit auf den berühmten Fall des jüdischen französischen Militäroffiziers, der 1894 zu Unrecht wegen Verrats verurteilt worden war.

Epstein-Opfer appellieren an Trump und kündigen Liste von Komplizen an

Emotionaler Appell an US-Präsident Donald Trump: Opfer des US-Sexualverbrechers Jeffrey Epstein haben Trump zur Offenlegung aller Akten aufgerufen. Der Präsident müsse nach jahrelanger Vertuschung des Falls endlich Gerechtigkeit schaffen, forderte eine Gruppe von Frauen am Mittwoch vor dem Kapitol in Washington. Sie kündigten an, eine eigene Liste mit Epstein-Komplizen zu erstellen.

Anlagebetrug: Mann in Baden-Württemberg verliert knapp 300.000 Euro

Ein Mann aus Wangen in Baden-Württemberg hat durch Anlagebetrug fast 300.000 Euro verloren. Die Betrüger lockten den Mann im Internet mit hohen Gewinnversprechen, wie die Polizei in Ravensburg am Mittwoch mitteilte. Erst als die Betrüger immer mehr Geld für angebliche Steuern und Gebühren verlangten, wurde der Mann misstrauisch und schaltete die Polizei ein.

Textgröße ändern: