English Woman's Journal - Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie

Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie


Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie
Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Nach einer Beziehungstat mit zwei Toten und einer Schwerverletzten im Norden Brandenburgs kommt ein 28-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Neuruppin ordnete die Unterbringung des Berliners an, wie eine Sprecherin am Dienstag mitteilte. Gleiches hatten Staatsanwaltschaft und Verteidigung beantragt. Die Anklage ging von einer Schuldunfähigkeit wegen einer psychischen Erkrankung "aus dem schizophrenen Formenkreis" aus.

Textgröße ändern:

Die Tat hatte sich Mitte Januar in der Gemeinde Casekow im Landkreis Uckermark ereignet. Dort lebte der Angeklagte mit seiner 19-jährigen Lebensgefährtin und weiteren Familienmitgliedern in einer Wohnung.

Am Tag nach der Trennung der Freundin von dem Angeklagten ging er mit einem Messer zunächst auf die 26-jährige Lebensgefährtin des Vaters seiner Exfreundin los. Er erstach sie und den 16-jährigen Bruder der Exfreundin. Beide erlagen noch vor Ort ihren schweren Verletzungen.

Anschließend stach er mehrfach auf die 19-Jährige ein. Diese konnte sich trotz lebensbedrohlicher Verletzungen in die gegenüberliegende Wohnung ihrer Großmutter flüchten und wurde gerettet. Der Angeklagte unternahm nach der Tat einen Suizidversuch und zog sich dabei eine Querschnittsverletzung zu.

Der Prozess begann am 14. Juli und endete bereits am zweiten Verhandlungstag. Das Urteil fiel am Montag.

L.Paterson--EWJ

Empfohlen

Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung, den Druck von Präsident Donald Trump zu nehmen. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump teilte unterdessen gegen den früheren Präsidenten Barack Obama aus und warf ihm "Landesverrat" und einen versuchten "Putsch" in der fast zehn Jahre alten Russlandaffäre vor.

Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung den Druck auf Präsident Donald Trump zu mindern. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump sagte, das klinge "angemessen", er wisse aber nichts von dem Plan.

Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben

Rund fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die Regierung in Madrid einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Einsicht in bislang als geheim eingestufte Dokumente aus der Zeit der Diktatur ermöglicht. Das Kabinett habe für eine automatische Freigabe aller Dokumente getsimmt, die älter als 45 Jahre sind, sagte Spaniens Justizminister Félix Bolaños nach einer Kabinettssitzung am Dienstag.

Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Ein entsprechendes Gesetz beschloss das Parlament in Kiew am Dienstag. Damit werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannt wird. Die EU-Kommission kritisierte den Schritt. Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Textgröße ändern: