English Woman's Journal - Sexskandal unter Mönchen erschüttert Thailand

Sexskandal unter Mönchen erschüttert Thailand


Sexskandal unter Mönchen erschüttert Thailand
Sexskandal unter Mönchen erschüttert Thailand / Foto: Madaree TOHLALA - AFP/Archiv

Die Verehrung der buddhistischen Mönche in ihren safranfarbenen Roben ist tief in der thailändischen Gesellschaft verwurzelt - doch ein Sexskandal lässt nun viele Gläubige zweifeln: Die Polizei hat eine Frau verhaftet, die mit mindestens elf Mönchen unter Verstoß gegen deren Zölibatsgelübde ins Bett gegangen sein soll. Anschließend soll die Frau die Männer mit heimlich aufgenommenen Fotos der Stelldicheins um eine Millionensumme erpresst haben.

Textgröße ändern:

Die Mönche sollen ersten Ermittlungen zufolge ihrer Erpresserin umgerechnet gut zehn Millionen Euro gezahlt haben. Das Geld kam aus Klosterkassen, es handelte sich um Spenden von Gläubigen, die damit unter anderem ihre Reinkarnations-Chancen erhöhen wollten.

Der Skandal löste in ganz Thailand Empörung aus: "Ich bin nicht mehr so religiös wie vorher", sagte etwa der 33-jährige Motorrad-Taxifahrer Mongkol Sudathip der Nachrichtenagentur AFP. "Ich habe nicht mehr vollen Respekt davor."

Auch König Maha Vajiralongkorn sah sich zum Handeln gezwungen. Er nahm die Einladung von mehr als 80 Mönchen zu den bevorstehenden Feierlichkeiten zu seinem 73. Geburtstag nicht an. Der Monarch begründete dies mit "unangemessenem Verhalten, das in der thailändischen Bevölkerung emotionale Belastungen verursacht hat".

Den überführten elf Mönchen wurde ihr Status entzogen. Das Nationale Büro für Buddhismus des Königreichs kündigte an, mit einer umfassenden polizeilichen Untersuchung des Skandals "das öffentliche Vertrauen wiederherstellen" zu wollen.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

Stromausfall in Berlin: Betreiber rechnet mit Wiederversorgung am Donnerstagabend

Nach dem großflächigen Stromausfall im Berliner Südosten infolge eines Brandanschlags hat der Netzbetreiber für Donnerstagabend damit gerechnet, alle Kunden wieder versorgen zu können. "Die Arbeiten laufen planmäßig", sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am Nachmittag. Bis zuletzt waren noch 13.300 Haushalte ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Urteil: Bundesbeamte haben Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub

Bundesbeamte haben einem Urteil zufolge Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub bei Geburt ihres Kindes. Der Anspruch ergebe sich ummittelbar aus EU-Recht, wie das Verwaltungsgericht in Köln am Donnerstag entschied. Es gab damit einem Beamten Recht, der gegen die Bundesrepublik als seinen Dienstherrn geklagt hatte. Diese muss dem Mann seinen beantragten Vaterschaftsurlaub nun rückwirkend gewähren und die Tage seinem Urlaubskonto gutschreiben. (Az.: 15 K 1556/24)

Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen

Bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels haben Ermittler in Hessen und Rheinland-Pfalz sechs Menschen vorläufig festgenommen. Ihnen werden verschiedene Taten im Zusammenhang mit organisiertem Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen, wie das hessische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Wiesbaden am Donnerstag mitteilten. Die sechs Festgenommenen kamen nach den Durchsuchungen wieder auf freien Fuß. Insgesamt richten sich die Ermittlungen gegen zwölf Beschuldigte.

Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe

Nach einer Störaktion bei der Sprengung der Kühltürme des abgeschalteten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Mann zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt worden. Das Amtsgericht Schweinfurt sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe von 4500 Euro beantragt, die Verteidigung plädierte auf Freispruch.

Textgröße ändern: