English Woman's Journal - Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert

Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert


Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert
Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Nach der Tötung eines 23-Jährigen aus dem thüringischen Zella-Mehlis haben die Ermittler Einzelheiten bekannt gegeben. Der Mann wurde vor seinem Tod mit Gürteln und Tierabwehrspray attackiert, wie die Staatsanwaltschaft Meiningen am Donnerstag mitteilte. Aufgrund seiner Alkoholisierung und der Übermacht der Angreifer konnte er sich demnach nicht mehr wehren.

Textgröße ändern:

"Sie trieben ihn durch das Wohngebiet, während der Geschädigte nach Hilfe rief", berichtete die Staatsanwaltschaft. Er ertrank demnach in einem Bachlauf. Vier Tatverdächtige, zwei 19 Jahre alte Männer und zwei 15 und 16 Jahre alte Mädchen, sitzen bereits in Untersuchungshaft.

Nachdem es den Angaben zufolge in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren alkoholisierten Personen gekomen war, bei welcher der 23-Jährige von den Angreifern traktiert wurde, fanden Zeugen am 23. Juni seine nur mit einer Unterhose bekleidete Leiche in dem Bachlauf.

Die Kriminalpolizei sicherte Spuren, Fährtenspürhunde unterstützten die Ermittler bei der Rekonstruktion der Tatabläufe. Bei der Obduktion stellten Rechtsmediziner Spuren von Gewalteinwirkungen am Körper des Toten fest, die auf massive Misshandlungen zu Lebzeiten des Opfers hindeuteten. Der Mann starb demnach durch Ertrinken.

Im Zuge der Ermittlungen befragten die Kriminalbeamten mehr als 50 Zeugen und werteten elektronische Kommunikationsdaten aus, was schließlich zur Festnahme von vier Tatverdächtigen führte. Bereits am Freitag wurden zwei 19-Jährige in Meiningen und Zella-Mehlis unter Mordverdacht festgenommen, am Dienstag wurden schließlich die beiden Mädchen festgenommen.

Zella-Mehlis ist eine Kleinstadt am Rande des Thüringer Walds mit knapp 13.000 Einwohnern.

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Stromausfall in Berlin: Betreiber rechnet mit Wiederversorgung am Donnerstagabend

Nach dem großflächigen Stromausfall im Berliner Südosten infolge eines Brandanschlags hat der Netzbetreiber für Donnerstagabend damit gerechnet, alle Kunden wieder versorgen zu können. "Die Arbeiten laufen planmäßig", sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am Nachmittag. Bis zuletzt waren noch 13.300 Haushalte ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Urteil: Bundesbeamte haben Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub

Bundesbeamte haben einem Urteil zufolge Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub bei Geburt ihres Kindes. Der Anspruch ergebe sich ummittelbar aus EU-Recht, wie das Verwaltungsgericht in Köln am Donnerstag entschied. Es gab damit einem Beamten Recht, der gegen die Bundesrepublik als seinen Dienstherrn geklagt hatte. Diese muss dem Mann seinen beantragten Vaterschaftsurlaub nun rückwirkend gewähren und die Tage seinem Urlaubskonto gutschreiben. (Az.: 15 K 1556/24)

Durchsuchungen wegen Drogenhandels in Hessen - sechs vorläufige Festnahmen

Bei Durchsuchungen wegen Drogenhandels haben Ermittler in Hessen und Rheinland-Pfalz sechs Menschen vorläufig festgenommen. Ihnen werden verschiedene Taten im Zusammenhang mit organisiertem Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen, wie das hessische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Wiesbaden am Donnerstag mitteilten. Die sechs Festgenommenen kamen nach den Durchsuchungen wieder auf freien Fuß. Insgesamt richten sich die Ermittlungen gegen zwölf Beschuldigte.

Sprengung von Kühltürmen von Atomkraftwerk Grafenrheinfeld gestört: Geldstrafe

Nach einer Störaktion bei der Sprengung der Kühltürme des abgeschalteten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Mann zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt worden. Das Amtsgericht Schweinfurt sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe von 4500 Euro beantragt, die Verteidigung plädierte auf Freispruch.

Textgröße ändern: