English Woman's Journal - Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin

Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin


Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin
Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin / Foto: Handout - WESTERN AUSTRALIAN POLICE FORCE/AFP

Die Polizei in Australien hat eine Suchaktion für eine seit Ende Juni vermisste junge Touristin aus Deutschland gestartet. Wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten, wurde die 26-Jährige zuletzt am 29. Juni gesehen, als sie mit einem Mitsubishi-Van in dem kleinen Ort Beacon nordöstlich von Perth vor einem Laden hielt. Kurz nach dem Aufruf der Polizei wurde der verlassene Wagen der Deutschen im Buschland gefunden.

Textgröße ändern:

Die Ermittlerin Katharine Venn sagte vor Journalisten, die vermisste Deutsche habe Beacon, einen Ort mit gerade einmal gut 120 Einwohnern, etwa fünf Minuten nach ihrer Ankunft verlassen und sei seitdem nicht mehr gesehen worden. Derzeit würden Ermittlungen zu einer vermissten Person geführt. "Es gibt keine Hinweise darauf, dass Dritte an ihrem Verschwinden beteiligt sind", es werde jedoch in alle Richtungen ermittelt, fügte Venn hinzu.

Die 26-jährige Deutsche hatte demnach geplant, durch Westaustralien zu reisen, aber auch, an die Ostküste zu fahren. "Daher ist unser Suchgebiet riesig", fuhr Venn fort. Sie bat die Bevölkerung um Mithilfe. Die Polizei veröffentlichte dazu Fotos und Videoaufnahmen der Vermissten. Auf einem der Bilder war die junge Frau mit langem dunklen Haar in Jeans und Sandalen an einem Auto zu sehen.

Kurz nach der Pressekonferenz der Polizei wurde der Wagen der Deutschen gefunden. Der verlassene Kleinbus stand im Buschland in der Gegend von Karroun Hill, rund zwei Autostunden von Beacon entfernt. An den Hinterreifen befanden sich demnach Traktionsmatten aus orangefarbenem Plastik, die beim Anfahren auf schwierigem Gelände wie Sand oder Schlamm helfen.

Vermutlich seien an dem Wagen "mechanische Probleme" aufgetreten, erklärte die Polizei. Die deutsche Touristin habe sich nicht an dem Fundort befunden. "Die Suche nach ihr geht weiter, es werden weitere Ressourcen dafür in dem Gebiet bereitgestellt", hieß es weiter. Die Deutsche reiste nach Angaben der Polizei bereits seit zwei Jahren durch Australien und arbeitete an Standorten von Bergwerken im Westen des Landes.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Verwandter unter Tatverdacht: 71-Jähriger in Wohnung in Sachsen getötet

In Sachsen ist ein Mann offenbar in seiner Wohnung getötet worden. Der 71-Jährige wurde am Dienstagabend von Polizeibeamten in der Wohnung in Großweitzschen gefunden, wie die Polizei am Mittwoch in Chemnitz mitteilte. Eine Verwandte hatte sich an die Polizei gewandt, weil sie den Mann nicht erreicht habe.

Festnahme nach vier Monaten: 58-Jähriger soll Frau in Hessen getötet haben

Rund vier Monate nach der Tat haben Ermittler einen 58-Jährigen festgenommen, der in Hessen eine Frau getötet haben soll. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Offenbach und die Staatsanwaltschaft Hanau am Mittwoch mitteilten. Er soll eine 45-Jährige in ihrer Wohnung in Nidderau getötet haben. Ihre Leiche wurde dort im März gefunden.

Erneuter Vulkanausbruch in Island - Medien: Grindavik und Blaue Lagune evakuiert

Auf der bei Touristen beliebten Reykjanes-Halbinsel in Island ist am Mittwoch ein Vulkan ausgebrochen. Live-Videoaufnahmen zeigten Lava, die aus einer Spalte im Boden sprudelte. Der Sender RUV meldete, dass der nahegelegene Fischerort Grindavik und das bekannte Thermalfreibad Blaue Lagune evakuiert worden seien. Auswirkungen auf internationale Flüge würden jedoch nicht erwartet. Es ist der neunte Ausbruch in der Region seit Ende 2023.

Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer

Angesichts einer steigenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer gewarnt. "Mir treibt es die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn jetzt viele an die Seen gehen, die nicht gut genug schwimmen können", sagte Harzheim der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr größer, "dass etwas passiert, wenn man kein guter Schwimmer ist", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: