English Woman's Journal - Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger

Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger


Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger
Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger / Foto: JENS SCHLUETER - AFP/Archiv

In Bayern sind zwei Liebesbetrüger zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Coburg verhängte gegen die beiden Männer am Mittwoch wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs Freiheitsstrafen von sechs Jahren und drei Monaten sowie dreieinhalb Jahren, wie das Polizeipräsidium Oberfranken in Bayreuth und die Staatsanwaltschaft Coburg am Donnerstag mitteilten.

Textgröße ändern:

Die Angeklagten waren demnach Teil einer international agierenden Bande, die sich auf sogenanntes Lovescamming spezialisiert hatte. Insgesamt führten allein die im Verfahren dokumentierten fünf Fälle zu einem nachgewiesenen Gesamtschaden von rund 760.000 Euro.

Beim Lovescamming nutzen Betrügerinnen und Betrüger emotionale Verbindungen aus, um Geld oder persönliche Informationen von ihren Opfern zu erlangen. Dieser Betrug findet oft online statt, beispielsweise auf Datingplattformen, in sozialen Netzwerken oder über Messangerapps.

Im vorliegenden Fall betrog einer der beiden Täter unter anderem eine 59-jährige Frau aus Rödental im Landkreis Coburg um rund 220.000 Euro. Über eine Onlinedatingplattform nahm er im Jahr 2022 Kontakt zu seinem Opfer auf, wobei er sich als schwedischer Bauingenieur ausgab, und erschlich sich über Monate hinweg ihr Vertrauen. Er gaukelte ihr unter anderem geschäftliche Schwierigkeiten vor und stellte Geldforderungen, welche die Frau erfüllte.

Als diese den Betrug erkannte, ging sie zur Polizei. Die Ermittlungen führten die Beamten über digitale Spuren und Zahlungsströme zu zwei tatverdächtigen Männern im schwedischen Malmö, wo die 32- und 55-Jährigen auf Grundlage eines europäischen Haftbefehls im Juni 2024 festgenommen wurden. Anschließend wurden sie nach Deutschland ausgeliefert.

Nach Angaben der Ermittler gibt es Hinweise auf zahlreiche weitere Geschädigte. Es sei zugleich von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Weitere mutmaßliche Tatverdächtige halten sich demnach im Ausland auf, vermutlich unter anderem in Dubai und Nigeria. Sie konnten bislang nicht festgenommen werden.

N.Macleod--EWJ

Empfohlen

Festnahme nach vier Monaten: 58-Jähriger soll Frau in Hessen getötet haben

Rund vier Monate nach der Tat haben Ermittler einen 58-Jährigen festgenommen, der in Hessen eine Frau getötet haben soll. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Offenbach und die Staatsanwaltschaft Hanau am Mittwoch mitteilten. Er soll eine 45-Jährige in ihrer Wohnung in Nidderau getötet haben. Ihre Leiche wurde dort im März gefunden.

Erneuter Vulkanausbruch in Island - Medien: Grindavik und Blaue Lagune evakuiert

Auf der bei Touristen beliebten Reykjanes-Halbinsel in Island ist am Mittwoch ein Vulkan ausgebrochen. Live-Videoaufnahmen zeigten Lava, die aus einer Spalte im Boden sprudelte. Der Sender RUV meldete, dass der nahegelegene Fischerort Grindavik und das bekannte Thermalfreibad Blaue Lagune evakuiert worden seien. Auswirkungen auf internationale Flüge würden jedoch nicht erwartet. Es ist der neunte Ausbruch in der Region seit Ende 2023.

Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer

Angesichts einer steigenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer gewarnt. "Mir treibt es die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn jetzt viele an die Seen gehen, die nicht gut genug schwimmen können", sagte Harzheim der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr größer, "dass etwas passiert, wenn man kein guter Schwimmer ist", fügte er hinzu.

Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat sich für strengere Alkoholregeln für Minderjährige ausgesprochen. "Erstmal muss das begleitete Trinken ab 14 weg, weil es für Kinder und Jugendliche schädlich ist", sagte der CDU-Politiker im Interview mit den Zeitungen der Ippen-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Streeck schlug die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit" vor, um unter anderem über die Gefahren des Alkohols aufzuklären.

Textgröße ändern: