English Woman's Journal - Tödliche Messerstiche eines 14-Jährigen: Schweigeminute an Frankreichs Schulen

Tödliche Messerstiche eines 14-Jährigen: Schweigeminute an Frankreichs Schulen


Tödliche Messerstiche eines 14-Jährigen: Schweigeminute an Frankreichs Schulen
Tödliche Messerstiche eines 14-Jährigen: Schweigeminute an Frankreichs Schulen / Foto: Jean-Christophe VERHAEGEN - AFP/Archiv

Nach dem tödlichen Messerangriff eines 14-jährigen Schülers auf eine Mitarbeiterin einer Schule in Frankreich hat die Regierung für Donnerstagmittag eine Schweigeminute an den Schulen angeordnet."Wir müssen die Schulen schützen und alle, die dort arbeiten", sagte die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne am Mittwoch dem Sender France Inter. Dabei sei jedoch keine absolute Sicherheit erreichbar.

Textgröße ändern:

"Wir können nicht jeden Tag an allen Schulen Taschenkontrollen machen", sagte Borne. Metalldetektoren seien auch keine Antwort, weil diese beispielsweise Keramikmesser nicht entdeckten, fügte sie hinzu.

Premierminister François Bayrou hatte am Vorabend erklärt, dass der Verkauf von Messern, "die als Waffe genutzt werden können", an Minderjährigen verboten werde. Präsident Emmanuel Macron bekräftigte sein Vorhaben, die Nutzung sozialer Netzwerke Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren zu untersagen.

Die Tat im Pariser Vorort Nogent hatte in Frankreich Erschütterung ausgelöst. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft stach der Jugendliche am Dienstagmorgen bei einer Taschenkontrolle in Anwesenheit von Gendarmen vor seiner Schule mehrfach auf eine 31 Jahre alte Schulassistentin ein. Der 14-Jährige, der nicht vorbestraft war, wurde sofort festgenommen.

Er sei gut integriert gewesen und in einem unauffälligen familiären Umfeld aufgewachsen, sagte Bildungsministerin Borne nach einem Treffen mit Lehrern und Schülern. Zu Beginn des Jahres sei der Jugendliche zweimal wegen Störung des Unterrichts vorübergehend ausgeschlossen worden, habe aber seitdem keine Schwierigkeiten mehr gemacht. Die Schülerinnen und Schüler seien "schockiert, dass einer ihrer Klassenkameraden eine so grausame Tat begehen konnte", fügte Borne hinzu.

Der Unterricht an der Schule wurde für Dienstag und Mittwoch ausgesetzt. Die Tat löste zahlreiche erschütterte Reaktionen und eine politische Debatte über verschärfte Sicherheitsregeln an Schulen aus.

Die französische Regierung hatte im März stichprobenartige Kontrollen angeordnet, nachdem ein 17-Jähriger vor einer Schule erstochen worden war. Seither beschlagnahmte die Polizei bei 6000 Taschenkontrollen 186 Messer und nahm 32 Menschen in Gewahrsam.

L.Paterson--EWJ

Empfohlen

Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen sind drei Menschen gestorben. Ein Autofahrer überholte im Ort Bedburg-Hau einen anderen Wagen und kam beim Wiedereinscheren von der Fahrbahn ab, wie die Polizei Kleve am Sonntag mitteilte. Das Auto prallte gegen einen Baum und fing Feuer.

Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt

Im niedersächsischen Delmenhorst haben Unbekannte auf einen 48-jährigen E-Scooter-Fahrer geschossen und diesen dabei schwer verletzt. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten, fuhr der Mann in der Nacht zu Samstag mit seinem E-Scooter einen Geh- und Radweg lang. Dort schossen die unbekannten Täter auf ihn, anschließend flüchteten sie. Der Schwerverletzte konnte sich demnach in eine Gaststätte in der Nähe retten, wo er um Hilfe bat.

Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz

In Ludwigshafen hat ein Brand auf einem Schrottplatz für einen Großeinsatz der Feuerwehr gesorgt. Die Einsatzkräfte wurden am frühen Samstagmorgen zu dem Schrottplatz im Stadtteil Rheingönheim gerufen, wie die Feuerwehr Ludwigshafen mitteilte. Dort brannten bis zu sechs Meter hoch gestapelte alte Fahrzeuge, auf in der Spitze bis zu 300 Quadratmetern.

Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei

Nach dem Fund einer toten Frau auf einem Berliner Spielplatz ist ein festgenommener Mann wieder frei. Der 49-Jährige sei aus dem Gewahrsam entlassen worden, teilen Staatsanwaltschaft und Polizei am Samstag mit. Die Verdachtsmomente gegen ihn hätten sich "nicht bestätigt". Eine Obduktion habe zudem keine eindeutigen Hinweise darauf ergeben, ob im Fall der Toten von einem Fremdverschulden ausgegangen werden könne.

Textgröße ändern: