English Woman's Journal - 240.000 Euro für Dschihadistenmiliz: Prozess um IS-Spenden in Hamburg begonnen

240.000 Euro für Dschihadistenmiliz: Prozess um IS-Spenden in Hamburg begonnen


240.000 Euro für Dschihadistenmiliz: Prozess um IS-Spenden in Hamburg begonnen
240.000 Euro für Dschihadistenmiliz: Prozess um IS-Spenden in Hamburg begonnen / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Vor dem Hamburger Oberlandesgericht hat am Montag ein Prozess gegen vier mutmaßliche Organisatoren eines Spendennetzwerks für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) begonnen. Die vier Angeklagten sollen rund 175.000 Euro eingeworben und an den IS ins Ausland weitergeleitet haben. Ein Beschuldigter soll separat zudem rund 65.000 Euro an die islamistische Miliz transferiert haben. Für den Prozess sind Termine bis Oktober geplant.

Textgröße ändern:

Die Anklage wird von der Bundesanwaltschaft vertreten. Die Männer wurden im Juli vergangenen Jahres sowie im Januar dieses Jahres festgenommen und befinden sich seither in Untersuchungshaft. Ihnen werden Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung, Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie Verstöße gegen finanzielle Embargomaßnahmen vorgeworfen.

Die Spenden sollen die Beschuldigten laut Anklage ab 2022 vor allem über soziale Medien in Deutschland und anderen europäischen Ländern eingeworben haben. Sie wollten demnach dazu beitragen, die Strukturen des IS auch nach dessen militärischem Zusammenbruch in Syrien und dem Irak 2017 zu erhalten. Das Geld floss an Kämpfer und weibliche IS-Mitglieder in kurdischen Gefangenenlagern. Die vier Angeklagten sind russische Staatsbürger.

Die Beschuldigten sollen das Spendensammelnetzwerk gemeinsam mit weiteren Mittätern betrieben haben. Einer der Beschuldigen soll bereits vor seinem Beitritt zu der kriminellen Vereinigung auf eigene Faust mehr als 65.000 Euro an den IS transferiert haben. Das Geld gelangte laut Anklage teils über Mittelsmänner zu der Miliz. Einer Gerichtssprecherin zufolge ließen sich am Montag zwei der vier Angeklagten vor Gericht zu den Vorwürfen ein.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Australische Bank zahlt Rekordstrafe von 136 Millionen Euro wegen Fehlverhaltens

Sie machte falsche Angaben zu Zinsen und berechnete verstorbenen Kunden Gebühren: In Australien zahlt die Großbank ANZ wegen "weitverbreiteten Fehlverhaltens" eine Rekordstrafe von 240 Millionen australischen Dollar (136 Millionen Euro). Die australische Finanzaufsichtsbehörde Asic teilte am Montag mit, dass die ANZ bei einem 14-Milliarden-Anleihegeschäft für die Regierung "skrupellos" gehandelt habe; außerdem habe sie falsche oder irreführende Zinsangaben gemacht und verstorbenen Kunden Gebühren berechnet und nicht zurückerstattet.

Zwei Tote bei Absturz von Ultraleichtflugzeug in Rheinland-Pfalz

Beim Absturz eines Ultraleichtflugzeugs sind in Rheinland-Pfalz zwei Menschen ums Leben gekommen. Die beiden Flugzeuginsassen konnten in der Nacht zu Montag nur noch tot aufgefunden werden, wie die Polizei in Wittlich mitteilte. Das Wrack sei nahe Fließem im Eifelkreis Bitburg-Prüm entdeckt worden. Die Ursache des Unglücks war noch unklar. Zur Identität der beiden Toten machte die Polizei zunächst keine Angaben.

Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag

Papst Leo XIV. hat am Sonntag in Rom seinen 70. Geburtstag gefeiert. Während des Angelus-Gebets dankte er den tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz im Vatikan, die mit Glückwunsch-Schildern gekommen waren. "Es scheint so, als ob ihr wisst, dass ich heute 70 Jahre alt werde", rief der Papst lächelnd den Gläubigen zu. Er dankte Gott, seinen Eltern und allen, "die heute im Gebet an mich gedacht haben".

Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen sind drei Menschen gestorben. Ein Autofahrer überholte im Ort Bedburg-Hau einen anderen Wagen und kam beim Wiedereinscheren von der Fahrbahn ab, wie die Polizei Kleve am Sonntag mitteilte. Das Auto prallte gegen einen Baum und fing Feuer.

Textgröße ändern: