English Woman's Journal - Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest

Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest


Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest
Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest / Foto: Handout - NEW SOUTH WALES STATE EMERGENCY SERVICE/AFP

Tagelanger Starkregen hat im Osten Australiens schwere Überschwemmungen ausgelöst. In Teilen des Bundesstaats New South Wales standen am Mittwoch Häuser und Straßen unter Wasser. In der Stadt Taree etwa 300 Kilometer nördlich von Sydney stieg das Hochwasser so stark an, dass sich einige Menschen in der Nacht auf die Dächer ihrer Häuser retten mussten.

Textgröße ändern:

In Teilen von New South Wales regnete es nach Angaben der Behörden in zwei Tagen so viel wie in den vier Monaten zuvor. Die Böden könnten so viel Wasser auf einmal nicht aufnehmen, sagte der Katastrophenschutzminister von New South Wales, Jihad Dib. Auch Flüsse seien über die Ufer getreten.

In Taree fielen seit Montag 415 Liter Regen pro Quadratmeter - mehr als das Vierfache der durchschnittlichen Niederschlagsmenge im Mai. Der Pegelstand des Flusses in der Stadt erreichte am Mittwoch 6,30 Meter - der bisherige Höchststand aus dem Jahr 1929 wurde damit überschritten.

Die Einwohnerin Holly Pillotto, die ins obere Stockwerk ihres Hauses flüchtete, sagte im Fernsehsender Channel Nine, sie brauche dringend Hilfe, da das Wasser immer weiter ansteige. "Unsere Nachbarn sitzen auf ihrer Terrasse fest. Das ist ein wirklich gefährlicher Ort", berichtete sie.

Der Leiter der Rettungsdienste in New South Wales, Dallas Byrnes, sagte, die Notlage sei "unglaublich dynamisch" und weite sich immer weiter aus. Allein in der Nacht zu Mittwoch habe es mehr als 150 Rettungsaktionen gegeben. "Viele Menschen wurden von Dächern und aus den oberen Stockwerken von Häusern gerettet", sagte Byrnes im Fernsehsender ABC.

Auch den Helfern macht allerdings das schlechte Wetter zu schaffen. Vor allem Rettungsaktionen aus der Luft seien "sehr gefährlich". "Es kann sein, dass die Flugzeuge den ganzen Tag nicht fliegen können", sagte Byrnes. Das Katastrophenschutzbehörde befürchtet, dass rund 16.000 Menschen oder 7400 Haushalte frühestens am Donnerstag erreicht werden können.

In den kommenden 48 Stunden wird zudem mit weiteren heftigen Regenfällen gerechnet, stellenweise bis zu 200 Liter pro Quadratmeter. Wissenschaftlern zufolge führt der Klimawandel in Australien zu häufigeren und heftigeren Extremwetterereignissen.

L.Paterson--EWJ

Empfohlen

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Textgröße ändern: