English Woman's Journal - Zahl der Toten nach Erdrutsch auf Mülldeponie in Uganda auf 18 gestiegen

Zahl der Toten nach Erdrutsch auf Mülldeponie in Uganda auf 18 gestiegen


Zahl der Toten nach Erdrutsch auf Mülldeponie in Uganda auf 18 gestiegen
Zahl der Toten nach Erdrutsch auf Mülldeponie in Uganda auf 18 gestiegen / Foto: BADRU KATUMBA - AFP

Nach einem Erdrutsch auf einer Mülldeponie in Uganda ist die Zahl der Toten auf mindestens 18 gestiegen. Am Samstag seien 14 Leichen entdeckt worden, am Sonntag vier weitere, erklärte ein Polizeisprecher. Es könnten noch weitere Menschen unter dem Schutt begraben sein, sagte der Bürgermeister von Kampala, Erias Lukwange, der Nachrichtenagentur AFP. Die Suche nach Überlebenden dauere an.

Textgröße ändern:

Lukwago sprach von einer "nationalen Katastrophe" und gab korrupten Beamten die Schuld, die Geld abzweigten, das eigentlich für die Instandhaltung der Deponie hätte verwendet werden sollen.

Der Erdrutsch auf der riesigen Mülldeponie im Norden der Hauptstadt Kampala war am Samstagmorgen durch heftige Regenfälle ausgelöst worden. Medienberichten zufolge wurden Häuser, Menschen und Tiere von den Abfallmassen begraben. Kampalas Stadtverwaltung hatte am Samstag zunächst acht Tote gemeldet.

Auf der 14 Hektar großen Kiteezi-Deponie wird seit 1996 fast der gesamte in Kampala eingesammelte Müll abgeladen. Nach Angaben des Bürgermeisters Lukwago kommen täglich etwa 1500 Tonnen Abfall hinzu. Die Deponie sei daher übervoll gewesen, sagte Lukwago, der von einer Katastrophe mit Ansage sprach.

Lukwago hatte schon im Januar vor Gesundheitsgefahren für die Anwohner durch die Abfallmassen gewarnt und die Situation auf der Deponie als "nationale Krise" bezeichnet.

Ugandas Präsident Yoweri Museveni wies eigenen Angaben zufolge Spezialeinheiten der Armee an, sich an der Rettungsaktion zu beteiligen. Er warf die Frage auf, wer es den Menschen erlaubt habe, in der Nähe einer so "gefährlichen Halde" zu leben.

Museveni gab auch bekannt, er habe Zahlungen an die Familien der Opfer angeordnet. Für jedes Todesopfer werden demnach fünf Millionen ugandische Schilling (rund 1190 Euro) gezahlt, für Verletzte jeweils eine Million Schilling.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

In Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Schlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe von 2021 vorgelegt worden. Der Bericht enthält "zahlreiche Handlungsempfehlungen" zum besseren Schutz bei Extremwetter, wie der Landtag in Düsseldorf mitteilte. Die Erkenntnisse sollen demnach einer "Neuausrichtung des Katastrophenschutzes" dienen. Bei der Flutkatastrophe waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Ein älteres Ehepaar aus Baden-Württemberg ist von Betrügern mit einem Schockanruf um Geld und Schmuck im Wert einer sechsstelligen Summe gebracht worden. Der Anrufer log dem Paar aus Schorndorf vor, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, wie die Polizei in Aalen am Mittwoch mitteilte. Um eine Haft abzuwenden, sollten die Eltern der Staatsanwaltschaft Wertgegenstände übergeben.

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

Die wegen bewaffneter Raubüberfälle angeklagte ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette könnte einer Verurteilung wegen versuchten Mordes entgehen. Das Landgericht Verden gab der Beschuldigten nach Angaben einer Sprecherin am Mittwoch einen entsprechenden rechtlichen Hinweis. Demnach hält es die Kammer anders als in der Anklageschrift dargelegt für denkbar, dass es sich bei den fraglichen Schüssen auf einen Geldtransporter 2015 nicht um einen versuchten Mord handelte. Der Schütze könnte die Tat demnach zuvor noch abgebrochen haben.

Textgröße ändern: